Koh Mak kommt einem ursprünglichen thailändischen Inselparadies erstaunlich nahe. Weitestgehend unverbaut, ohne Hotelbunker und mit „Tourismus light“ lockt die Insel mit weißen Stränden, türkisfarbenem Meer und traumhaften Sonnenuntergängen. Koh Mak liegt rund 40 Kilometer vom Festland und 23 Kilometer von der größeren Insel Koh Chang entfernt – im Golf von Thailand, nahe der kambodschanischen Grenze. Von Bangkok aus sind es etwa vier Autostunden bis zum Pier in Trat.
Inhaltsverzeichnis
- Koh Mak im Koh-Chang-Archipel
- Koh Mak Strände – die 3 schönsten Buchten der Insel
- Hoteltipp Koh Mak: Übernachten direkt am Strand
- Aktivitäten & Ausflüge auf Koh Mak
- Internet & WLAN auf Koh Mak
- Geld & Geldautomaten auf Koh Mak
- Beste Reisezeit Koh Mak & Wetter
- Anreise nach Koh Mak
- Karte von Koh Mak mit allem, was wichtig ist
- Fazit zu Koh Mak
Koh Mak im Koh-Chang-Archipel
Auf der Insel leben rund 500 Einwohner. Neben dem sanften Tourismus spielt die Kokos- und Kautschukproduktion noch immer eine wichtige Rolle. Koh Mak (auch Ko Mak) ist so, wie Thailand früher einmal war: ruhig, überschaubar, mit naturbelassenen Stränden und entspannter Atmosphäre. Es gibt nur eine Handvoll Unterkünfte – von einfachen Bambushütten bis zu charmanten Boutique-Resorts.

Koh Mak Strände – die 3 schönsten Buchten der Insel
Im Großen und Ganzen sind es drei Strände, die du kennen solltest: der Ao Khao Beach im Südwesten, der Ao Suan Yai Beach im Nordosten und der Laem Son Beach im Osten der Insel.
Der beliebteste Strand ist der Ao Khao Beach. Hier findest du mehrere Resorts, einige Restaurants, Tauchbasen und kleine Shops. Der Strand ist lang, von Kokospalmen gesäumt und das Wasser angenehm klar – perfekt zum Schwimmen mit Blick auf die Nachbarinseln Koh Rayang Nok und Koh Rayang Nai.


Unser Favorit war jedoch der Ao Suan Yai Beach mit der vorgelagerten Insel Ko Kham. Der Strand ist ruhig, weitläufig und wunderschön – ideal für alle, die einfach nur abschalten wollen.


Der abgelegene Laem Son Beach im Osten ist nur über eine Schotterstraße erreichbar. Dort gibt es kaum Infrastruktur, nur einen kleinen Verkaufsstand – aber der Blick auf die Nachbarinsel Koh Kradat und die Ursprünglichkeit lohnen sich absolut.


Kennst du schon?
Mit meiner praxiserprobten Packliste hast du garantiert alles dabei.
Weiter zur Thailand Packliste
Hoteltipp Koh Mak: Übernachten direkt am Strand
Wer keinen Luxus braucht, aber direkt am Meer wohnen möchte, dem kann ich das Koh Mak Resort* empfehlen. Die Bungalows liegen unmittelbar am Ao Suan Yai Beach, einem der schönsten Strände der Insel.
Die kleinen Häuser sind einfach, aber sauber, und das Team ist unglaublich freundlich. Das Resort liegt direkt am Pier, wo tagsüber gelegentlich Boote anlegen. Abends ist es ruhig – perfekt, um den Sonnenuntergang mit einem Cocktail in der Hand zu genießen. Das Restaurant bietet gute thailändische Küche, und an der Beach-Bar kann man den Tag wunderbar ausklingen lassen.



Aktivitäten & Ausflüge auf Koh Mak
Schnorcheln auf Ko Kham
Von Koh Mak aus erreichst du die kleine Nachbarinsel Ko Kham in nur wenigen Minuten – entweder mit dem Kanu vom Ao Suan Yai Beach oder per Bootstransfer, den viele Resorts organisieren.
Ko Kham gilt als eine der schönsten Miniinseln im Koh-Chang-Archipel: weiße Puderzuckerstrände, glasklares Wasser und kleine Korallenriffe direkt vor der Küste. Die Insel ist privat, Besucher dürfen sie aber tagsüber betreten. Der Zugang kostet eine kleine Gebühr, meist inklusive Getränk.
Vor Ort siehst du noch die Überreste eines nie fertiggestellten Luxusresorts – ein seltsamer Kontrast zur paradiesischen Kulisse. Trotzdem lohnt sich der Ausflug: Beim Schnorcheln zwischen den Felsen kannst du viele bunte tropische Fische entdecken, und das Wasser ist außergewöhnlich klar.
💡 Tipp: Plane den Ausflug vormittags, wenn das Licht am schönsten ist und weniger Boote unterwegs sind.



Mit dem Fahrrad die Insel erkunden
Koh Mak ist ideal, um sie mit dem Fahrrad zu erkunden. Die Insel ist klein, weitgehend flach und hat kaum Verkehr – perfekt für entspannte Touren zwischen Stränden, Kautschukplantagen und kleinen Dörfern.
Viele Resorts organisieren den Radverleih direkt vor Ort oder bringen dich zu einem der wenigen Verleiher auf der Insel. Klassische Mountainbikes kosten rund 300 Baht pro Tag.
Wir sind gemütlich von Strand zu Strand gefahren, haben zwischendurch Pausen im Schatten gemacht und uns immer wieder im Meer abgekühlt – genau das richtige Tempo für Koh Mak.
💡 Tipp: Unbedingt Wasser, Sonnencreme und Mückenschutz einpacken. Die Sonne ist selbst am späten Nachmittag noch intensiv, und im Inselinneren gibt’s kaum Schatten.

Internet & WLAN auf Koh Mak
Das Internet auf Koh Mak ist inzwischen deutlich besser als noch vor ein paar Jahren. In den meisten Hotels, Resorts und Cafés gibt es stabiles WLAN, das zum Mailschreiben, Streamen oder Arbeiten völlig ausreicht.
An den Stränden oder in abgelegenen Unterkünften kann die Verbindung allerdings schwanken – das ist normal auf einer kleinen Insel ohne Festlandanbindung.
Tipp: Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kauf dir eine thailändische eSIM oder SIM-Karte
Geld & Geldautomaten auf Koh Mak
Auf Koh Mak gibt es inzwischen zwei Geldautomaten – einen am Ao Kao Beach und einen beim Koh Mak Resort. Beide akzeptieren internationale VISA- und Mastercard-Karten, funktionieren aber nicht immer zuverlässig. Stromausfälle oder leere Automaten kommen vor, vor allem außerhalb der Hauptsaison.
💡 Mein Tipp: Reist du von Koh Chang oder vom Festland an, hebe dort ausreichend Bargeld ab. Die meisten Restaurants, kleinen Shops und Unterkünfte auf Koh Mak akzeptieren nur Barzahlung.
In Notfällen kannst du in einigen Resorts oder Tauchschulen gegen Gebühr Bargeld mit Kreditkarte beziehen – verlasse dich darauf aber nicht. Besser ist, genug thailändische Baht in bar dabeizuhaben, um entspannt durch die Insel zu kommen.
Beste Reisezeit Koh Mak & Wetter
Die beste Reisezeit für Koh Mak liegt zwischen November und März. In diesen Monaten erwarten dich rund 30 °C Lufttemperatur, viel Sonne und angenehm warmes Meer um 28 °C – ideale Bedingungen zum Baden und Schnorcheln.
Ab April wird es deutlich heißer, mit Temperaturen bis zu 40 °C. Die Regenzeit beginnt in der Regel im Mai und dauert bis Oktober, wobei sich das Wetter in den vergangenen Jahren stärker verschoben hat. Es kann immer wieder zu kurzen, heftigen Schauern kommen, die sich aber meist schnell wieder auflösen.
In der Nebensaison (Mai bis Oktober) sind viele Unterkünfte günstiger, allerdings verkehren die Speedboote zwischen den Inseln dann nur eingeschränkt oder gar nicht. Wenn du Ruhe suchst und flexibel bist, kann auch diese Zeit ihren Reiz haben – vorausgesetzt, du nimmst das wechselhafte Wetter in Kauf.
Anreise nach Koh Mak
Koh Mak erreichst du am einfachsten im Rahmen eines Inselhoppings ab Koh Chang oder über das Festland von Trat.
Wir sind damals mit dem Speedboot von Koh Chang gekommen und haben die Überfahrt direkt im Hotel wenige Tage vorher gebucht – völlig unkompliziert. In der Hauptsaison verkehren die Boote mehrmals täglich, während sie in der Regenzeit (Mai bis Oktober) nur eingeschränkt oder gar nicht fahren.
Alternativ kannst du vom Festland (Laem Ngop oder Laem Sok Pier) starten. Beide Piers werden regelmäßig von Bangkok oder Trat aus angefahren.
💡 Tipp: Alle Details zu den Transfers, Fährverbindungen und Alternativen findest du hier: Inselhopping Thailand im Koh-Chang-Archipel – Route & Transfers
Karte von Koh Mak mit allem, was wichtig ist
Fazit zu Koh Mak
Koh Mak eignet sich bestens, um mal so richtig abzuschalten. Koh Mak ist noch immer ein Geheimtipp für alle, die Ruhe, Ursprünglichkeit und Natur suchen. Keine Hotelketten, keine Massen, kein Stress – nur türkisfarbenes Meer, freundliche Menschen und entspannte Tage am Strand.
👉 Lies auch:
- Inselhopping im Koh-Chang-Archipel – Route & Erfahrungen
- Thailand Packliste
- Bangkok Sehenswürdigkeiten ohne Stress
Pinne meine Koh Mak Tipps auf Pinterest:

Transparenz-Hinweis:
In diesem Beitrag findest du Empfehlungslinks (mit * gekennzeichnet). Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts. Vielen Dank für deine Unterstützung!



