Ich muss zugeben, dass ich bisher Hannover für einen Städtetrip nicht auf dem Radar hatte. Das war definitiv ein Fehler. Ich war zuerst in Magdeburg und schloss dann einen Aufenthalt in der Landeshauptstadt von Niedersachsen an. Ich war von der urbanen lässigen Atmosphäre der City begeistert. Mir gefielen die vielfältigen Hannover Sehenswürdigkeiten sehr gut. Besonders toll fand ich dabei die Ruinen der Aegidienkirche, das Neue Rathaus und die coole Streetart im Stadtteil Linden.
Inhaltsverzeichnis
- Karte mit den schönsten Hannover Sehenswürdigkeiten & Highlights
- Sightseeing zu den Top Hannover Sehenswürdigkeiten
- 1) Herrenhäuser Gärten
- 2) Neues Rathaus
- 3) Leineschloss
- 4) Denkmal der Göttinger Sieben
- 5) Fachwerkhäuser in der Altstadt
- 6) Marktkirche und Altes Rathaus
- 7) Aegidienkirche
- 8) Die bunten Nanas am Leineufer
- 9) Staatsoper Hannover und Holocaust Mahnmal
- 10) Streetart im Stadtteil Linden
- Die grünen & tierischen Sehenswürdigkeiten von Hannover
- Geheimtipps Hannover – weitere coole Locations
- Restaurant Tipps – lecker Essen und fantastische Ausblicke
- Anreise Hannover
- Fortbewegung in Hannover
- Hotel-Tipp Hannover im Zentrum
- Noch mehr Inspiration für Städtetrips in Deutschland
Karte mit den schönsten Hannover Sehenswürdigkeiten & Highlights
Sightseeing zu den Top Hannover Sehenswürdigkeiten
Der 4.200 Meter lange Rote Faden führt an den 36 wichtigsten Sehenswürdigkeiten Hannovers vorbei. Zusammen mit dem Büchlein „Der Rote Faden“ wird die Entdeckung Hannovers auf eigene Faust zum Kinderspiel. Zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten werden im kleinen Buch relevante und unterhaltsame Informationen bereitgestellt.
1) Herrenhäuser Gärten
Eine der absoluten Top Sehenswürdigkeiten von Hannover sind die Herrenhäuser Gärten. Der Große Garten wurde bereits 1666 von Herzog Johann Friedrich gegründet, aber seine ganze Pracht erhielt er erst mit dem Ausbau durch seine Frau Sophie. Die Kurfürstin von Hannover ließ ihn Ende des 17. Jahrhunderts nach dem Vorbild Versailles anlegen. Der Garten war Sophies ganzer Stolz. Es entstand ein barocker Garten mit vielen Mustergärten, Wasserspielen, Freilufttheater und Grotte.
Die Grotte wurde im Jahr 2002 von Künstlerin Niki de Saint Phalle neugestaltet. Es entstand ein buntes Kunstwerk aus Kiesel-, Glas- und Spiegelstücken. Die Grotte befindet sich neben dem Schloss Herrenhausen, welches im Zweiten Weltkrieg, wie so viele andere Gebäude in Hannover auch, zerstört wurde. Heute erstrahlt das Gebäude wieder in neuem Glanz und dient als Museum und Tagungszentrum.
Nach einem ausgiebigen Bummel durch den Großen Garten besuchte ich den Berggarten. Der botanische Schaugarten beherbergt 11.000 Pflanzenarten. Als ich im Frühjahr dort war, begeisterten mich die riesigen Rhododendren Sträucher, welche in allen erdenklichen Farben blühten. Anschließend ließ ich mir als Orchideen-Liebhaber die größte Orchideenausstellung Europas nicht entgehen.
Öffnungszeiten & Preise Herrenhäuser Gärten
Gesamtkarte Sommer (Eintritt Großer Garten, Berggarten, Museum Schloss Herrenhausen) 8€ | Geöffnet ganzjährig ab 9 Uhr, Schließzeiten Jahreszeiten abhängig, Mai bis August bis 20 Uhr
2) Neues Rathaus
Ein weiteres der absoluten Top Sehenswürdigkeiten Hannovers ist das Neue Rathaus am Trammplatz. Benannt wurde der Platz nach dem damaligen Stadtdirektor Heinrich Tramm. Er war verantwortlich für den Bau des Neuen Rathauses, welches 1913 nach 12jähriger Bauzeit fertiggestellt wurde. Eingeweiht wurde das 100 Meter hohe Gebäude von Kaiser Wilhelm II.
Im Rathaus ist der einzigartige Bogenaufzug ein besonderes Highlight. Er fährt im 17 Grad Bogen im Inneren der Kuppel zu einer Aussichtsplattform hoch. Leider war dieser jedoch bei meinem Besuch geschlossen. Man soll von dort oben bei klaren Wetter einen fantastischen Ausblick bis in den Harz haben.
Dafür schaute ich mir aber in der imposanten 38 Meter hohen Rathaushalle die vier Modelle Hannovers an. Sie zeigen den Entwicklungsstand der Stadt aus den Jahren 1689, 1939, 1945 und der Gegenwart. Das Wachstum und auch die Zerstörung durch den Krieg sind detailgetreu in den Modellen zu sehen, sehr interessant!
Kuppelauffahrt Neues Rathaus Hannover
Montag bis Freitag von 9:30 bis 17:30, Samstag und Sonntag von 10:00 bis 17:30 | Ticketpreis 4€
3) Leineschloss
Ein weiteres Highlight von Hannover ist das Leineschloss. Es wurde 1637 von Herzog Georg von Calenberg errichten. Es diente bis 1866 als Residenz der Könige von Hannover. Heute ist das imposante Bauwerk nach wiederholten Ausbau Sitz des Niedersächsischen Landtags. Die Fassade des Leineschlosses ist sehr beeindruckend. Ich durfte sogar einen kurzen Blick ins Gebäudeinnere werfen. Innen wirkt es sehr clean und modern. Auf der Rückseite des Leineschlosses findest du noch ein wundervolles Fotomotiv: die Perspektive von der kleinen Brücke in Richtung des Neuen Rathauses.
4) Denkmal der Göttinger Sieben
Neben dem Leineschloss befindet sich eine weitere der Hannover Sehenswürdigkeiten, das Denkmal der Göttinger Sieben. Der italienische Künstler Floriani Bodini schuf das beeindruckende Denkmal zur Erinnerung an die Zivilcourage von sieben Göttinger Professoren. Sie leisteten politischen Widerstand gegen König Erst August I., als dieser im Jahr 1837 die Verfassung aufhob.
Drei der sieben Gelehrten mussten daraufhin das Königreich Hannover verlassen, die anderen vier wurden ihres Amtes enthoben. Das Denkmal verliert nicht an Aktualität und auch der Standort am Niedersächsischen Landtag ist gut gewählt, da es die Demokratie anmahnt.
5) Fachwerkhäuser in der Altstadt
Leider wurde die Altstadt Hannovers im Zweiten Weltkrieg sehr stark zerstört und es blieben nur wenige der alten Fachwerkbauten erhalten. Die rund vierzig erhaltenen Fachwerkhäuser kannst du heute bei einem Bummel durch die historische Altstadt bewundern. Ich sah mir das älteste Bürgerhaus in der hinteren Burgstraße an, bewunderte die nebenanliegende Kreuzkirche aus dem 14. Jahrhundert und schlenderte weiter zum beschaulichen Ballhofplatz mit Cafés und Restaurants.
6) Marktkirche und Altes Rathaus
Weitere Fachwerkhäuser gibt es rund um die Marktkirche. Die Marktkirche, welche ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert stammt, ist ein Prachtstück norddeutscher Backstein-Gotik. Als ich die Kirche besuchte, probte gerade der Chor. Die dadurch entstandene besondere Stimmung gefiel mir sehr gut.
Neben der Marktkirche befindet sich das Alte Rathaus. Es wurde ebenfalls in norddeutscher Backsteingotik erbaut. Eine Bürgerinitiative verhinderte Gott sei Dank den Abriss des historischen Gebäudes. Heute wird das Alte Rathaus als Stadesamt genutzt.
7) Aegidienkirche
Der Rote Faden entlang der Sehenswürdigkeiten von Hannover führt auch an der Aegidienkirche vorbei. Das Mahnmal ist eines meiner absoluten Highlights, denn es strahlt eine ganz besondere Atmophäre aus. Es wird vermutet, dass an diesem Ort bereits im 10. Jahrhundert eine kleine Kapelle stand, die im 12. Jahrhundert durch eine romanische Basilika ersetzt wurde. Im Jahr 1943 wurde das Gotteshaus jedoch bis auf die Außenmauern zerstört. Heute ist die Ruine Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewalt.
8) Die bunten Nanas am Leineufer
Nach einem Bummel durch die Gassen der Altstadt, bietet sich ein Spaziergang am Leineufer an. Hier kannst du die berühmten Nanas bewundern. Die Künstlerin Niki de Saint Phalle, welche auch die Grotten der Herrenhäuser gestaltete, schuf die bunten Nanas am Leineufer. Die einst umstrittenen Skulpturen sind heute eines der Wahrzeichen der Stadt. Die drei Damen mit den ausladenden Rundungen haben sogar einen Namen: Sophie, Charlotte und Caroline. Namensgeber waren die Kurfürstin Sophie, Charlotte Buff und Caroline Herschel. Im Hintergrund befindet sich der Beginenturm, welcher zusammen mit den Nanas ein schönes Fotomotiv ergibt.
9) Staatsoper Hannover und Holocaust Mahnmal
Ob Neues Rathaus oder Leineschloss, Hannover besitzt viele beeindruckende Gebäude. Auch das hannoversche Opernhaus im klassizistischen Stil, zählt in meinen Augen zu den schönsten Gebäuden der Stadt. Das wundervolle Fotomotiv gehört definitiv zu den Top-Sehenswürdigkeiten Hannovers.
Am Opernplatz befindet sich auch die Mahnmal-Pyramide von Michelangelo Pistoletti aus dem Jahr 1993. Der Künstler schuf eine begehbare Pyramide, welche statt einer Spitze einen Durchgang besitzt, in dem sich zwei Menschen gegenübersetzen können. Auf den Namenstafeln sind Schicksale von 1.930 Menschen eingraviert, alles Opfer des Holocaust. Mit der Nennung der Namen wurden die Opfer der Anonymität entrissen.
10) Streetart im Stadtteil Linden
Nicht nur in der Altstadt Hannovers gibt es allerhand zu sehen, sondern auch in anderen Stadtteilen. Ich radelte nach Linden und entdeckte einen mega coolen Stadtteil. Das Zentrum des Stadtteils Linden befindet sich rund um die Limmerstraße. Hier ist immer etwas los: es gibt jede Menge Kneipen, Cafés und Kioske. Das Wahrzeichen von Linden ist das unter dem Spitznamen „Die drei warmen Brüder“ bekannte Heizkraftwerk. Das Industriegebäude ist heute ein Kultobjekt und nicht mehr aus Linden wegzudenken. Abends werden die drei Türme rot-violett beleuchtet.
Linden ist ein sehr lässiger Kiez, welcher mich total an Berlin erinnerte. Besonders gut gefallen haben mir dort die vielen bunten Wandgemälde. Sehr coole Streetart findest du beispielsweise im Kulturzentrum Faust oder auch in der Grotestraße, wo der Künstler Joy Lohmann die Geschichte der Industrialisierung Hannovers auf Hauswänden verewigte.
Die grünen & tierischen Sehenswürdigkeiten von Hannover
Hannover ist eine sehr grüne Großstadt. Nach einem Sightseeing kann man deshalb wunderbar in den Parks entspannen. Die Herrenhäuser Gärten sind die schönsten und der Stadtwald Eilenriede der größte Park der Stadt. Aber auch entlang der Flüsse Ihme und Leine zu spazieren oder zu radeln macht Spaß. Hier möchte ich dir aber noch weitere der grünen Sehenswürdigkeiten von Hannover genauer vorstellen:
Erlebnis-Zoo Hannover
Wer Tiere mag, sollte auf Entdeckungsreise durch den Zoo von Hannover gehen. Ich bin mit dem Rad ganz gemütlich vom Hotel zum Zoo gefahren. An einem Vormittag durchstreifte ich die einzelnen Themenwelten des Zoos. Mir hat die Boots-Safari durch die afrikanische Flusslandschaft des Sambesi oder auch die Expedition durch den kanadischen Yukon Bay sehr gut gefallen.
Öffnungszeiten & Ticketpreise Zoo Hannover
Im Sommer täglich von 9:00 bis 18:30; Tagesticket (Flex) 26,50€, Kinder (3-16 J.) 16,90€
Stadtpark Hannover
Nur einen Katzensprung vom Zoo entfernt befindet sich der Stadtpark von Hannover. 1933 wurde der Park als Ausstellungsort für die Gartenschau „Jadega“ ausgebaut. 1951 erlangte er durch die erste Bundesgartenschau nationale Bedeutung. Heute ist der Stadtpark eine grüne Oase inmitten der City mit Rosengarten, Wasserspielen und Japanischen Teegarten. Viele Stühle und Bänke laden zum Verweilen ein.
Extra-Tipp für einen coolen Ausblick: Am Haupteingang des Stadtparks befindet sich das Congress Hotel. Vom Balkon des Hotels im 18. Stockwerk hat man einen tollen Ausblick auf Hannover. Ich bat an der Rezeption um Erlaubnis, mit dem Fahrstuhl hochzufahren, um Fotos zu machen.
Maschsee & Maschpark
Der Maschsee und der angrenzende Park bieten Naherholung mitten in der Stadt. Der künstlich angelegte See hat einen sechs Kilometer langen Uferweg, der sich ideal zum Radfahren oder Joggen eignet. Ich bin einen kleinen Teil des Uferwegs, auf dem Weg nach Linden, entlanggefahren. Es tummelten sich Segelboote und Kanus auf dem See, ein hübsches Bild. Wer mag, kann im Sommer am Südufer des Sees sogar eine Runde schwimmen.
Geheimtipps Hannover – weitere coole Locations
Markthalle – einkaufen & schlemmen
Bei einem Bummel durch die Innenstadt solltest du dir unbedingt einen frisch gepressten Saft in der Markthalle kaufen und das Treiben beobachten. Es werden an über 70 Marktständen Lebensmittel angeboten, an vielen Ständen gibt es zudem warmes Essen. Anschließend kannst du am Eingang der Markthalle noch das Marktfrauen-Denkmal bewundern.
Gartenfriedhof mit Grabmalen aus dem 18. und 19. Jahrhundert
Ganz in der Nähe meines Hotels befand sich in der Marienstraße der Gartenfriedhof mit bemerkenswerten klassizistischen Grabdenkmalen. Ich ließ es mir nicht entgehen, den historischen Ort mit Gräber von berühmten Hannoveranern, wie beispielsweise Werthers Lotte Charlotte Kestner oder Astronomin Caroline Herschel zu besuchen. Solltest du also in der Nähe sein, schau unbedingt an diesem beeindruckenden Ort voller Geschichte vorbei!
Kunst im öffentlichen Raum
Hannover widmet sich schon lange dem Thema „Kunst im öffentlichen Raum“. Bei einem Spaziergang durch die Stadt kommt man unweigerlich an einigen der über 200 Skulpturen, Plastiken und Installationen vorbei. Ein sehr witziges Projekt ist die Gestaltung der Bushaltestellen zum Kunstwerk.
Die unterschiedlich designten Busstops in der Innenstadt machen das Warten zum Vergnügen. Ein sehr originelles Objekt ist „Das Schiff“ von Künstler Massimo Iosa Ghini. Einen einzigartigen Hintergrund schafft die Fassade des Museums August Kestner, auch bekannt unter dem Namen „das Gebäude der 5.000 Fenster“.
Restaurant Tipps – lecker Essen und fantastische Ausblicke
6 Sinne Sky Bar & Restaurant in der Innenstadt
Eine sehr coole Location mit genialer Aussicht ist die 6 Sinne Sky Bar in der Heiligerstraße. Ich genoss den Ausblick von der Dachterrasse bei einem Cocktail und blieb dann sogar spontan zum Abendessen hier. Nicht nur der Blick über die Dächer Hannovers war schön, sondern auf das Essen sehr lecker.
Soulkitchen im Stadtteil Linden
Das kleine gemütliche Soulkitchen am Lichtenbergplatz in Linden ist etwas Besonderes. In einer lässigen, unkomplizierten Atmosphäre werden ausgefallene Gerichte serviert. Wie hört sich beispielsweise gebackener Ziegenkäse mit Walnuss-Honig-Crumble und Zwiebelmarmelade an?
Anreise Hannover
Eine bequeme und nachhaltige Anreisemöglichkeit stellt die Anreise mit der Bahn dar. Mit dem ICE reiste ich von München aus nach 4,5 Stunden nach Hannover. Von Berlin dauert die Fahrt 1,5 Stunden und von Hamburg nur 1 Stunde.
Fortbewegung in Hannover
Hannover besitzt 360 Kilometer Radwege. Auf meiner Sightseeingtour war ich ausschließlich zu Fuß, oder mit dem Fahrrad unterwegs. Für mich die beste Möglichkeit die Stadt zu erkunden. In meinem Hotel me and all konnte ich mir sogar kostenlos ein Rad ausleihen.
Hotel-Tipp Hannover im Zentrum
Ich wohnte in dem lässigen me and all Hotel. Es liegt zentral am Aegidientorplatz und nur etwa 15 Fußminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Es ist ein super gemütliches Cityhotel in cooler Backsteinoptik. Der chillige Loungebereich mit Ledersesseln samt Gitarren und Schallplatten an der Wand, lädt zum Relaxen nach dem Sightseeing ein. Ich habe mich hier sehr wohl gefühlt und kann das Hotel absolut weiterempfehlen.
Konnte ich dir mit diesen Hannover Sehenswürdigkeiten Lust auf einen Städtetrip in die niedersächsische Landeshauptstadt machen? Ich finde ein Besuch lohnt sich definitiv und ich komme gerne wieder. Wenn du noch mehr Tipps für Hannover hast, hinterlasse mir gerne hier einen Kommentar.
Noch mehr Inspiration für Städtetrips in Deutschland
- Die schönsten Städtereisen in Bayern
- Dresden Sehenswürdigkeiten mit Tipps für den besten Aussichtspunkt
- Städtetrip nach Leipzig –Sehenswürdigkeiten & Highlights
- München – die schönsten Sehenswürdigkeiten in der bayerischen Landeshauptstadt
Dieser Beitrag enthält Empfehlungslinks (sogenannte Affiliate-Links / mit * gekennzeichnet). Unter anderem verdiene ich als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Bestellst du über diese Links etwas, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich, du unterstützt damit meine Arbeit. Vielen Dank!