Eine Fahrt mit der Zahnradbahn hoch hinauf auf den Erlebnisgipfel der Bayerischen Alpen, dem Wendelstein, ist ein besonderes Erlebnis. Der 1.838 Meter hohe Wendelstein gehört zu den idealen alpinen Ausflugszielen in Oberbayern für Familien und Bergbegeisterte. Rund 80 km südlich von München findest du den majestätischen Wendelstein. Eine beeindruckende Alpenkulisse erwartet dich dort.

Von Brannenburg aus geht es mit der ältesten Hochgebirgsbahn Deutschlands hinauf auf den Wendelstein. Von hier aus kannst du den Gipfel schnell erklimmen und weiter auf dem Panoramarundweg wandern. Der Panoramarundweg zählt übrigens zu den schönsten kurzen Wanderungen im Chiemgau.

Mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein

Die Zahnradbahn ist bereits seit 1912 in Betrieb und wurde in den 1990er Jahren modernisiert. In einer knapp 30-minütigen Fahrt schiebt sich die Zahnradbahn mit circa 30 Kilometern pro Stunde den Berg hinauf. An sonnigen Wochenenden oder in den Ferien empfehle ich dir, gleich morgens die erste Bahn um neuen Uhr zu nehmen, um den größten Trubel zu umgehen. Am besten gehst du dann sofort von der Bergstation weiter auf den Gipfel, denn dann bist du einer der Ersten dort oben und kannst den Ausblick weitestgehend ungestört genießen.

Ausflugsziele Oberbayern - Zahnradbahn
Talstation Zahnradbahn in Brannenburg
Bahnstrecke der Zahnradbahn Wendelstein
Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein

Extra Tipp für die Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein
Die schönsten Ausblicke hast du, wenn du in Fahrtrichtung auf der rechten Seite sitzt. Starte möglichst früh am Morgen oder unter der Woche, damit du die grandiosen Ausblicke möglichst ungestört genießen kannst!

Gipfel- und Panoramaweg Wendelstein

Gleich nach der Ankunft mit der Bahn solltest du dich auf den Weg hinauf zum Gipfel machen. In rund 20 Minuten wanderst du von der Bergstation (1.724 m) auf gut gesicherten, betonierten Wanderwegen, auf das Gipfelplateau (1.838 m). Ein herrlicher 360° Panoramablick erwartet dich dort! Hier oben verstehst du auch, warum der Wendelstein zu den Top-Ausflugszielen Oberbayern gehört.

Gipfelweg Wendelstein
Auf dem Weg zum Gipfelplateau
Wendelstein Aussicht
Ausblicke auf dem Weg nach oben
Wanderweg am Wendelstein
…und so geht’s weiter

Auf dem Gipfelplateau hast du einen grandiosen Blick auf das Alpenvorland und die Bayerischen Alpen. Dort findest du auch die moderne Kuppel der Universitäts-Sternwarte.

Gipfelplateau Wendelstein
Gipfelplateau Wendelstein
Ausblick Wendelstein
Ausblick vom Gipfelplateau
Sternwarte Wendelstein
Universitäts-Sternwarte auf dem Gipfelplateau am Wendelstein

Wenn du dann irgendwann genug hast von dem traumhaften Ausblick in über achtzehnhundert Metern Höhe, dann empfehle ich dir den Panorama- und Geologieweg zu wandern.

Geh dazu den Gipfelweg wieder ein paar Meter hinunter und nimm den rechten Abzweig. Der Weg ist beschildert. Auf einem gemütlichen Rundweg wanderst du über den Ostgipfel des Wendelsteins in knapp 40 Minuten zurück zur Bergstation. Es ist ein leichter, aber schottriger Wanderweg mit wundervollen Ausblicken. Auf dem Weg findest du einige Schautafeln mit Erklärungen zur Geologie des Berges.

Panoramaweg um den Wendelstein
Panoramaweg um den Wendelstein
Geologieweg Wendelstein
Rundweg um den Wendelsteingipfel
Rastplätze am Wendelstein
Traumhafte Ausblicke sind garantiert!

Ein besonderes Highlight auf dem Wendelstein ist die Wendelsteinhöhle

Nach dem Rundweg bietet sich ein Besuch der Wendelsteinhöhe an, die höchstgelegene Schauhöhle Deutschlands. Die Höhle liegt unterhalb der Bergstation. Du kannst die Höhle eigenständig nach Lust und Laune erkunden. Insgesamt ist sie 573 Meter lang, 170 Metern davon sind für den Besucher zugänglich.

An vier Stationen kannst du dich an Info-Stelen schlaumachen. Egal welche Außentemperaturen herrschen, in der Höhle ist es immer feucht und kalt, mit etwa drei Grad. Warme Jacke nicht vergessen.

Die Wendelsteinhöhle ist je nach Witterung von Mai bis November täglich geöffnet. Der Eintritt kostet 2€, welche du am Drehkreuz einwerfen musst. Du solltest für die Besichtigung etwa eine halbe Stunde einplanen.

Wendelstein Höhle
Wendelstein Höhle
Wendelstein Höhle - Inntaler Unterwelten
Natürlicher Höhleneingang mit sogenannter Kältefalle

Der krönende Abschluss: Gacher Blick & Einkehr im Wendelsteinhaus

Vom Wendelsteinhaus aus bist du nach wenigen Stufen an der Aussichtskanzel Gacher Blick. Von hier aus eröffnet sich dir wieder ein grandioser Ausblick auf die Alpen. Zu guter Letzt kannst du das herrliche Bergpanorama bei einem kühlen Radler vom Wendelsteinhaus aus genießen. Wenn das nicht einer der schönsten Ausflugsziele Oberbayerns ist?

Kennst du schon die schönsten Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten rund um den Chiemsee oder meine Tipps als Einheimische zu den Chiemsee Inseln und Schloss Herrenchiemsee?

Ausblickskanzel "Gacher Blick"
Ausblickskanzel „Gacher Blick“
Wendelstein Haus mit "Gacher Blick"
Wendelstein Haus mit „Gacher Blick“

Praktische Tipps für einen Ausflug mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein

Du brauchst unbedingt passendes Schuhwerk, um den Gipfel zu erklimmen und den Panoramaweg zu wandern. Also unbedingt feste Schuhe, am besten Bergschuhe, anziehen. Für den Höhlenbesuch sollte zudem ein Pulli oder eine Jacke nicht fehlen. Denke im Sommer unbedingt auch an Sonnenschutz in Form von Sonnencreme, Sonnenbrille und Kopfbedeckung.

Mit Klick auf das Bild meine Bergschuhe bei Amazon ansehen:*

Kennst du schon?
Mit meiner optimierten Packliste für Tageswanderungen hast du alles dabei.
 Weiter zur Packliste Wanderung 

Anreise mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zum Wendelstein

  • Mit dem Auto bist du von München aus circa in einer Stunde in Brannenburg. Am Autobahndreieck Inntal nimmst du die Abfahrt auf die A 93 und nimmst dann die Ausfahrt Brannenburg. Immer geradeaus kommst du an den Parkplatz der Zahnradbahn.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nimmst du die Bahn (Strecke München – Rosenheim – Kufstein mit dem MERIDIAN). Vom Bahnhof aus kannst du in ungefähr 30 Minuten zu Fuß zum Talbahnhof der Zahnradbahn gehen. Der Weg ist beschildert. Während der Wandersaison kannst du alternativ den Bus der Wendelstein-Ringlinie nutzen, hier geht es zum Fahrplan.
Reisebloggerin auf dem Wendelstein
Das bin ich auf dem Gipfel – kannst du mir die Freude ansehen?

Preise & Fahrzeiten der Zahnradbahn Wendelstein

  • Eine Hin- und Rückfahrt mit der Zahnradbahn kosten pro Erwachsenen 41 €. Eine Familie zahlt 90 €. Für den Eintritt in die Höhle brauchst du eine zwei Euro Münze.
  • Die Zahnradbahn beginnt mit der Fahrt um 9:00 Uhr ab dem Talbahnhof in Brannenburg, danach fährt sie stündlich. Im Sommer startet die erste Rückfahrt von der Bergstation zur Talstation um 9:55 Uhr und im Winter um 10:55 Uhr. Turnus der Talfahrt ist ebenso stündlich. Die Fahrdauer beträgt etwa eine halbe Stunde.
  • In der Regel werden ab Anfang November bis Mitte Dezember Revisionsarbeiten durchgeführt und die Bahn ist deshalb zu dieser Zeit außer Betrieb.

Übrigens, von Bayrischzell aus, kannst du mit einer Seilbahn auf den Wendelstein fahren.

Wanderung vom Sudelfeld auf den Wendelstein

Du möchtest den Gipfel des Wendelstein aus eigener Kraft, ohne Bergbahn, erklimmen? Dann kann ich dir eine Wanderung vom Sudelfeld aus empfehlen. Alle Details zu dieser genialen Wanderung findest du hier: Die schönsten Wanderungen rund um Rosenheim.

Wendelstein Ausblick
Der Ausblick vom Wendelstein ist sowohl im Sommer als auch im Winter genial

Der Wendelstein im Winter

Die Wanderung auf den Wendelstein lässt sich übrigens auch im Winter gut machen, beachte hierbei allerdings, ob eine Lawinenwarnstufe vorliegt. Ansonsten ist der Wendelstein bei guten Schneeverhältnissen bei den Einheimischen sehr zum Skifahren beliebt. Das kleine Skigebiet Wendelstein ist ein reines Naturskigebiet und deshalb ist der Skibetrieb nur bei ausreichend Schnee möglich.

Manche der Abfahrten, wie der Hotelhang unterhalb der Bergstation, erfordern allerdings ein gewisses Können. Für Anfänger würde ich den Wendelstein deshalb nicht empfehlen. Ein Tagesskipass kostet für Erwachsene 42 €, Familien (1 Erwachsener plus Kinder zwischen 6 und 17 Jahren) zahlen 58 €.

Webcam Wendelstein

Du möchtest wissen, wie gerade das Wetter und die Aussicht auf dem Wendelstein ist? Das schau mal hier: Webcam Wendelstein.

Obwohl der Wendelstein zu meiner Heimat gehört, bin ich immer wieder fasziniert von den wunderschönen Ausblicken. Der Fahrpreis ist zwar ziemlich teuer, trotzdem kann ich jedem nur wärmstens empfehlen, sich diesen Ausflug zu gönnen. Alle, die sportlich unterwegs sind, sollten den Wendelstein zu Fuß bezwingen, denn nach einer ausgiebigen Wanderung ist der Panoramablick dann noch viel schöner!

Konnte ich dich für den Wendelstein als Ausflugsziel in Oberbayern begeistern? Ich freue mich auf deinen Kommentar!