Der Nationalpark Hohe Tauern ist das größte Naturschutzgebiet Mitteleuropas – er erstreckt sich über Kärnten, Salzburg und Tirol. Wir haben ein Winterwochenende im Kärntner Teil verbracht und uns dabei das Skigebiet Mölltaler Gletscher angeschaut. Und klar: auch abseits der Piste gibt’s hier tolle Erlebnisse.

Skigebiet Mölltaler Gletscher – Überblick & Fakten

  • Höhenlage: 2.100 bis 3.122 Meter
  • Pistenkilometer: rund 17 km, kompakt und überschaubar
  • Bahnen: Gletscherexpress (Tunnelbahn), Gondeln & Lifte bis auf den Schareck
  • Besonderheit: einziges Gletscherskigebiet Kärntens, über 300 Betriebstage pro Jahr
  • Freeride: bekanntes Eldorado mit Variantenabfahrten bis nach Sportgastein (nur mit Lawinenausrüstung/Guide empfohlen)

❄️ Mehr Tipps zu den Alpen-Skigebieten
Du interessierst dich für weitere Erfahrungen und Empfehlungen?
Dann schau in meiner Übersicht vorbei:
👉 Alle Skigebiete in den Alpen – Tipps & Erfahrungen

Skifahren im Skigebiet Mölltaler Gletscher

An Österreichs Alpensüdseite liegt mit dem Mölltaler Gletscher das einzige Gletscherskigebiet Kärntens. Von Flattach führt die Straße knapp neun Kilometer hinauf nach Innerfragant zum Gletscherexpress.

Die Bahn selbst ist nicht spektakulär, denn man fährt durch einen Tunnel. Alle 30 Minuten, wenn du Pech hast, bedeutet das Wartezeit. Praktisch, aber nicht charmant. Oben angekommen ist der Frust schnell vergessen – die hochalpine Landschaft ist beeindruckend: klare Luft, weite Pisten und Ruhe.

17 präparierte Pisten warten darauf, entdeckt zu werden, der höchste Punkt liegt am Schareck auf 3.122 m. Bei gutem Wetter siehst du bis zu 30 Gipfel, an klaren Tagen sogar die Dolomiten. Der Charakter des Skigebiets: klein, überschaubar, schneesicher bis ins Frühjahr. Aber: Oben wird’s schnell windig und richtig kalt, also winddichte, warme Kleidung einpacken.

Mein Tipp: Von der Bergstation des Gletscher-Jets am Schareck noch ein paar Meter zum Kamm hochgehen – der Rundumblick lohnt sich.

Freeride Eldorado

Bekannt ist das Gebiet auch bei Freeridern. Spektakuläre Lines führen bis ins benachbarte Sportgastein. Wir sind selbst auf der Piste geblieben – die Lawinengefahr darf man nicht unterschätzen. Wenn du abseits der markierten Abfahrten unterwegs sein willst: aktuelle Infos unbedingt checken.

Wusstest du übrigens, dass es in den Alpen über 2.000 Gletscher gibt? 342 davon liegen im Nationalpark Hohe Tauern.

Webcam & Wetter Mölltaler Gletscher

Der Mölltaler Gletscher ist an über 300 Tagen pro Jahr in Betrieb – Schnee gibt’s also reichlich. Aber: Oben kann das Wetter komplett anders sein als im Tal. Manchmal schließen die Bahnen auch. Vor der Fahrt lohnt deshalb ein Blick in die Webcam.

Einkehrmöglichkeiten & Hütten

Essen am Berg gehört für uns einfach dazu. Am besten gefallen hat uns das Weißseehaus – dort gibt’s einen richtig guten Kaiserschmarrn. Weitere Optionen: die Duisburger Hütte an der schwarzen Piste Nr. 10 oder das Restaurant Eissee an der Bergstation der Gondelbahn.

Preise Skigebiet Mölltaler Gletscher

Die Skipasspreise variieren je nach Saison. Finde deshalb die aktuellen Preise auf der offiziellen Webseite. Online im Gopass E-Shop findest du oft wesentlich günstigere Angebote. Preis hängt von Auslastung, Datum und Schneelage ab – vergleichen lohnt sich.

Weitere Skigebiete im Nationalpark Hohe Tauern

Neben dem Mölltaler Gletscher kannst du in Kärnten auch am Ankogel in Mallnitz, an der Emberger Alm oder im Skigebiet Heiligenblut am Großglockner Ski fahren – letzteres mit einem Panorama, das schwer zu toppen ist.

Weitere Winteraktivitäten rund um den Mölltaler Gletscher im Nationalpark Hohe Tauern

Schneeschuh-Trekking im Seebachtal (Mallnitz)

Ein Highlight unseres Wochenendes war die Schneeschuhwanderung mit Ranger Christian durch das Seebachtal. Start war am Parkplatz der Ankogelbahn in Mallnitz – etwa eine halbe Stunde vom Gletscher entfernt.

Leiser Schnee unter den Füßen, verschneite Fichten, der zugefrorene Stappitzer See. Christian erzählte uns von Forschungsprojekten im Nationalpark: Steinadler leben hier, und sogar ein Bartgeier-Paar, von dem man hofft, dass es wieder brütet. Wir hielten immer wieder Ausschau – gesehen haben wir die Vögel zwar nicht, dafür aber eine Gruppe Gämsen. Durch Christians Fernrohr konnten wir sie ganz nah beobachten.

Nach rund zwei Stunden war die Tour vorbei – kurz, aber eindrucksvoll.

👉 Praktisch: Die Tour findet in der Saison jeden Donnerstag um 13:30 Uhr statt, kostet 20 € inkl. Leih-Ausrüstung. Anmeldung über hohetauern.at

Schneeschuhwanderung im Seebachtal bei Mallnitz im Nationalpark Hohe Tauern
Unterwegs mit Schneeschuhen durch den verschneiten Nationalpark Hohe Tauern
Verschneiter Stappitzer See im Seebachtal im Winter
Stappitzer See

Lama-Trekking in Mallnitz

Noch ein tierisches Erlebnis: das Lamatrekking ab der Stockerhütte. Wir durften mit Blacky (Lama) und Nougat (Alpaka) durch die verschneite Winterlandschaft spazieren. Total entschleunigend – und für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen ein Highlight.

Die Tour dauert etwa eine Stunde, kostet 40 € und kann bei tauernlama.at gebucht werden. Danach lohnt sich die Einkehr in die urige Stockerhütte. Spezialität: Rippchen (nur auf Vorbestellung). Aber auch als Vegetarierin wurde ich fündig.

Lamatrekking mit Lama Blacky und Alpaka Nougat in Mallnitz
Lamatrekking an der Stockerhütte

Unterkünfte in Mallnitz und Innerfragant

In Mallnitz gibt’s mehrere Optionen: wie zum Beispiel das kleine Hotel Bergkristall*. Noch näher am Gletscher bist du im Hotel Badmeister* in Innerfragant. Die Zimmer sind einfach, aber das Essen top und der Wellnessbereich schön. Vor allem: Von hier sind es nur 600 m bis zur Talstation des Gletscherexpress. Näher dran geht nicht.

Fazit – lohnt sich der Mölltaler Gletscher?

Für uns: ja. Auch wenn wir mit dem Wetter nicht das große Glück hatten, war es ein tolles Wochenende. Die hochalpine Landschaft, die Ruhe auf den Pisten und die schneesichere Lage sind starke Pluspunkte. Mein Highlight: die Schneeschuhwanderung mit Ranger Christian – Gämsen beobachten, spannende Infos über den Nationalpark. Und der tierische Höhepunkt: Blacky und Nougat. Ich hoffe, das war nicht meine letzte Begegnung mit diesen beiden.

Wenn du noch mehr Inspiration suchst, findest du hier alle getesteten Skigebiete in den Alpen. Und nur eine knappe Autostunde entfernt wartet mit Heiligenblut am Großglockner ein weiteres Skigebiet, das vor allem mit Panorama punktet.

FAQ – die wichtigsten Fragen

Wie komme ich auf den Mölltaler Gletscher?

Mit dem Gletscherexpress ab Innerfragant. Die Bahn fährt alle 30 Minuten durch einen Tunnel – Anfahrt/Abfahrt einplanen.

Wie hoch liegt das Skigebiet Mölltaler Gletscher?

Der höchste Punkt ist der Schareck auf 3.122 m – schneesicher, aber windanfällig.

Welche Alternativen gibt es außer Skifahren?

Geführte Schneeschuhwanderungen im Seebachtal und Lamatrekking ab der Stockerhütte.

Transparenz-Hinweis: Enthält *Affiliate-Links. Bei Kauf erhalte ich eine kleine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Danke für deine Unterstützung!
Reise in Kooperation mit Kärnten Werbung, Inhalt und Meinung sind unabhängig.