Im September haben wir die größte Hochalm Europas besucht. Die Seiser Alm liegt in den Südtiroler Dolomiten in Italien und ist bekannt für ihr spektakuläres Panorama. Sie stand schon sehr lange auf unserer To Do-Liste. Umso schöner, dass wir es endlich geschafft haben, ein verlängertes Wochenende dort zu verbringen.

Das grandiose Bergpanorama ist von den Gipfeln des Langkofels, Plattkofels, Schlern sowie dem Rosengarten geprägt. Wir unternahmen aussichtsreiche Mountainbike- und Wandertouren und hatten eine herrliche Zeit auf der einzigartigen Hochebene.

Wandern Seiser Alm
Naturpark Schlern Rosengarten

Wo liegt die Seiser Alm?

Die Seiser Alm liegt circa 30 km nordöstlich von Bozen, von München aus erreichst du sie nach etwa 260 km. Der Ort Compatsch befindet sich auf 1.800 Metern Meereshöhe, der höchste Gipfel ist der Langkofel mit 3.181 Metern.

Tipps Seiser Alm
Eindrücke auf unserer MTB Tour auf der Seiser Alm

Wie kommt man auf die Seiser Alm?

Da die Seiser Alm ein Landschaftsschutzgebiet ist, ist die Straße auf die Hochebene zwischen 9 und 17 Uhr für den privaten Verkehr gesperrt. Außerhalb dieser Zeiten ist die Fahrt mit dem Auto nur bis zum Ort Compatsch gestattet. Dort befinden sich Parkplätze, welche jedoch mit 19€ pro Tag sehr teuer sind. Besser und umweltschonender ist es deshalb, mit dem Bus oder der Alm Bahn (gleicher Preis) von Seis am Schlern hoch zu fahren.

Urlauber, die auf der Seiser Alm eine Unterkunft gebucht haben, können beim Gastgeber eine Sonderfahrerlaubnis einholen. Damit darfst du am Anreise- und Abreisetag jederzeit zum Hotel fahren.

Seiser Alm Unterkunft – wo wir gewohnt haben

Wir wollten unbedingt ein schönes Hotel direkt auf der Seiser Alm, damit wir uns die tägliche, teure Auffahrt mit der Bahn sparen konnten. Nach ausgiebiger Recherche bin ich auf das Sporthotel Floralpina* gestoßen. Überzeugt hat mich ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis, ein schöner Wellnessbereich und die perfekte Lage. Wir konnten direkt am Hotel unsere Wanderungen und Radtouren starten. Besonders hervorzuheben ist das hervorragende Essen im Floralpina.

Unterkunft Seiser Alm
Auch die Zimmer im Sporthotel Floralpina sind schön

Unsere schönste Wanderung auf der Seiser Alm – Gipfeltour auf den Plattkofel (2.955 m)

Der Plattkofel ist flankiert von dem spitzen Langkofel, er verdankt seinen Namen seiner auffälligen Form. Der Gipfel des Plattkofels wirkt wie plattgedrückt und ist deshalb auch einfacher und ohne Kletterausrüstung zu erklimmen.

Wanderung Plattkofel
Rechts der Plattkofel und links im Hintergrund der Langkofel

Eine Portion Ausdauer solltest du für diese herrliche Tour allerdings schon mitbringen, denn sie ist durchaus Kräfte zehrend. Mit dem Florian Sessellift (in unmittelbarer Nähe unseres Hotels) sparten wir uns die ersten 400 Höhenmeter und starteten unsere Tour von dessen Bergstation.

Plattkofel wandern
Die erste Strecke nach der Plattkofel Hütte

Zunächst führte uns ein steiler Forstweg bis zur Plattkofel Hütte hinauf. Von dort wanderten wir den schmalen Pfad über den ersten Wiesenhang weiter. Anschließend folgten wir den Markierungen über den steinigen Bergrücken bis zum Gipfel. Auf der gesamten Strecke genossen wir wundervolle Ausblicke auf die Seiser Alm und die Dolomitengipfel.

Wandertipp Seiser Alm
Das Panorama ist der Hammer!

Nach gut zwei Stunden bewältigten wir schließlich die etwa 850 Meter Höhenunterschied und erreichten das Gipfelkreuz. Hier genossen wir ausgiebig das fantastische Bergpanorama sowie eine Brotzeit, bevor auf dem gleichen Weg zurück wanderten.

Bergsteigen Seiser Alm
Endlich am Gipfelkreuz angekommen
Tipp Wandertour Seiser Alm
Mega Ausblick am Gipfel des Plattkofels

Viele weitere Wanderungen findest du auch im Wanderführer Seiser Alm* von Kompass-Karten.

Plattkofel Wanderroute
Toller Rundumblick am Gipfel

Kennst du schon?
Mit meiner optimierten Packliste für Tageswanderungen hast du alles dabei.
 Hier entlang 

Seiser Alm mit dem Mountainbike – unsere Erfahrungen und Routentipps

Die Seiser Alm ist ein Eldorado für Bike-Fans. Wir entschieden uns für die moderate „Milchtour“ mit rund 650 Höhenmeter. Wir hatten unsere eigenen Mountainbikes dabei. Die wundervolle Tour starteten wir direkt an unserem Hotel in Saltria und radelten zunächst die Straße bis nach Compatsch.

MTB Seiser Alm
Mountainbiken auf der Seiser Alm macht Laune

In Compatsch ist der offizielle Start der Tour. Von dort führt sie an der Almrosenhütte über die Mahlknechthütte und der Gostner-Schwaige vorbei. Wir mussten leider improvisieren, da der Weg ab der Mahlknechthütte wegen Forstarbeiten gesperrt war. Aber egal wie du fährst, die Wege sind ausgeschildert und leicht zu finden. Wir genossen unseren Tag auf dem Bike von Anfang bis Ende und konnten uns an der herrlichen Bergwelt nicht satt sehen!

Biken auf der Seiser Alm
Unsere Bike-Tour auf der Seiser Alm
Erfahrungen Seiser Alm, Südtirol
Die Landschaft ist märchenhaft!

Seiser Alm bei Regen – was du unternehmen kannst

Ganz ehrlich, wenn auf der Seiser Alm schlechtes Wetter ist, sind die Möglichkeiten begrenzt. Entweder zu flüchtest dich in den Wellnessbereich deines Hotels, unternimmst trotz Regen eine kleine Wanderung oder kombinierst beides, so wie wir es gemacht haben.

Seiser Alm bei Regen
Eine kleine Wanderung macht auch bei Regen Spass

Auch wir hatten leider an unserem Anreisetag Pech mit dem Wetter. Wir entschieden uns für eine einstündige Wanderung auf Forstwegen zum Berghaus Zallinger. Ausgerüstet mit Regenjacke (meine Lieblingsjacke bei Amazon, geeignet für wandern und biken: Damenmodell* / Herrenmodell*) und Schirm machte uns die kleine Wanderung trotz Regen Spaß.

Mit einem anschließenden Saunagang und einem leckeren Abendessen war unser erster Tag trotzdem ein sehr schöner und gelungener Urlaubsbeginn.

Wanderung Berghaus Zallinger
Wandern zum Berghaus Zallinger
Seiser Alm bei schlechtem Wetter
Ist die Stimmung mit den Regenwolken nicht schön?

Die grandiose Landschaft der Seiser Alm hat mich total begeistert und wir werden sicher wieder kommen. Die Wanderung auf die Tierser Alpl möchte ich unbedingt noch machen und habe sie schon auf meine Bucket List gesetzt. Ebenso auf meine Liste gesetzt habe ich einen Winteraufenthalt, um die Seiser Alm bei Schnee als Skigebiet kennenzulernen.

Weiterlesen zum Thema Aktivurlaub