Nordwestlich des Chiemsees im Landkreis Rosenheim liegt die Eggstätt Hemhofer Seenplatte, welche das älteste Naturschutzgebiet Bayerns ist. Neben den Seeoner Seen und den Osterseeen gehört die Seenplatte zu den drei einzigartigen Eiszerfallslandschaften in Bayern. Im Gegensatz zu den, in den Sommermonaten belebtem, Chiemsee geht es hier noch sehr beschaulich zu, ist die Eggstätt Hemhofer Seenplatte doch noch eher unbekannt.
Entstanden ist die Seenplatte in der letzten Eiszeit durch das Zurückweichen der Gletscher und das Ablösen von großen Eisblöcken, wobei sogenannte Toteislöcher entstanden. Das war sozusagen der Ursprung der heutigen Seenplatte mit insgesamt 18 Einzelseen, welche durch unterirdische Wasserläufe verbunden sind. Die größten Seen sind der Langbürgner See, der Schloßsee, der Kautsee, der Hartsee und der Pelhamer See. Die Landschaft ist geprägt durch lichte Wälder, Mooren, Bächen und Tümpel. In dieser wundervollen Naturlandschaft finden zudem viele Insekten Zuflucht, es sollen hier sogar 80% der in Europa vertretenen Libellenarten vorkommen.


Inhaltsverzeichnis
Die Seen der Eggstätt Hemhofer Seenplatte im Überblick
- Der Langbürgner See ist der größte See innerhalb des Naturschutzgebietes im südlichen Bereich. Er ist von Wald und Schilf umgeben und besitzt eine hervorragende Wasserqualität. Baden ist nur an ausgewiesenen Badestellen erlaubt, Boote und Surfbretter sind verboten.
- Im Norden der Seenplatte liegt der flache Pelhamer See. Er ist umgeben von Schilfflächen, Verladungszonen und Streuwiesen. Eine Badestelle befindet sich am Westufer des Sees.
- Der Hartsee ist mit bis zu 40 Metern, der tiefste der Eggstätter Seen. Auch er ist von Wald und Schilf umgeben. Im Nordosten des Sees befindet sich ein großes Freibad- und Freizeitgelände mit Gastronomie. Auf dem Hartsee sind Boote und Surfbretter erlaubt.
- Der nächstgrößere See ist dann der Schloßsee mit dem Schloß Hartmannsberg, welches vom Landkreis Rosenheim für Veranstaltungen genutzt wird.
- Die kleineren nennenswerten Seen sind der Blassee, Stettner See, Einbessee und der Thaler See.

Wandern an der Eggstätt-Hemhofer Seenplatte
Eine Wanderung durch diese wunderbare Seenlandschaft lässt jedes Herz von Naturfreunden höherschlagen. Insgesamt stehen in der Seenplatte 28 Kilometer Wander- und Radwege zur Verfügung, welche meist eben verlaufen. Spaß haben dort auch Kinder, den an ausgewiesenen Badeplätzen lässt es sich herrlich plantschen. Viele Bänke an den Ufern der Seen laden zudem zu einer Verschnaufpause ein. Es gibt unzählige Möglichkeiten das Gebiet zu durchstreifen, egal ob du nur eine kurze Runde drehen willst oder den ganzen Tag Zeit hast. Die Wege lassen sich auch, wenn du willst, mit dem Rad befahren. Ich stelle dir hier mal zwei, von mir erprobte, Varianten vor.

Rund um den Hartsee – kurze Tour
Ein schöner Rundweg stellt die Wanderung rund um den Hartsee dar. Mit einer Länge von knapp sechs Kilometern umrundest du den See in etwa eineinhalb Stunden. Du startest dabei in Eggstätt am Freibad (kostenpflichtiger Parkplatz vorhanden) und kommst dabei unmittelbar am Einbessee und Kautsee vorbei. Der Weg ist überwiegend eben und schattig und verläuft meist direkt am Ufer des Hartsees entlang. Lediglich auf dem Rückweg auf der Höhe des Pelhamer Sees verlässt du das direkte Ufergelände und läufst durch den Wald und schließlich zum Schluss ein kurzes Stück an der Straße zum Freibadgelände zurück.



Rund um die Eggstätter Seenplatte – lange Tour
Die oben beschriebene Wanderung lässt sich wunderbar ausdehnen, indem du am östlichen Ende des Hartsees bis zum Schloßsee weitergehst. Hier lässt du den kleinen Einbessee linkerhand liegen und gehst weiter zum Kesselsee, bis du schließlich an die Straße (St2095) kommst. Hier gehst du rechts weiter, vorbei am Schloss Hartmannsberg und biegst wieder die nächste kleine Straße rechts ein. Jetzt hältst du dich immer nah am Schloßsee, vorbei an Stephanskirchen. Von jetzt an hälts du dich immer rechst und wanderst am Blassee vorbei, bis du an das Westufer des Hartsees kommst. Von hier aus geht es auf dem Rundweg um den Hartsee zurück an den Parkplatz am Freibad Eggstätt. Für diese Tour solltest du mit Pausen mindestens drei Stunden einplanen.



Die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Selbst im Sommer ist ein Spaziergang rund um die Seen angenehm, da an den meisten Stellen der Wald Schatten spendet. Lass dich verzaubern von der schönen Stimmung des Naturschutzgebietes. An manchen Stellen kannst du richtig große Fische entdecken, bunte Schmetterlinge beobachten und den Enten und Libellen zusehen. Es lohnt sich, sich viel Zeit zu lassen um die fast unberührte Natur zu genießen.
Weiterlesen für Tipps im Chiemgau und Umgebung
- Die besten Chiemsee Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele
- Mit dem Rad um den Chiemsee?
- Rosenheim Sehenswürdigkeiten – Tipps für die Inn Stadt mit Tradition
- Wanderung rund um den Bärnsee in Aschau
- Moorerlebnis Kendlmühlfilze in Grassau
Pinne den Beitrag auf Pinterest

Erstaunliche Bilder! Die Umgebung schreit nach Ruhe und Gelassenheit. Was für eine wunderbare Landschaft zum Wandern.