Seit über 2.000 Jahren faszinieren die Weltwunder Menschen auf der ganzen Welt – von den legendären Pyramiden von Gizeh bis zur beeindruckenden Chinesischen Mauer. Ursprünglich zählten sieben Monumente aus der Antike zu den „Weltwundern“. Im Jahr 2007 kamen durch eine internationale Abstimmung sieben „neue Weltwunder“ hinzu.
In diesem Beitrag bekommst du einen klaren Überblick über alle 7 antiken und 7 neuen Weltwunder – mit Karte, Liste und kompakten Fakten zu jedem Bauwerk. Einige der neuen Weltwunder habe ich bereits selbst besucht, andere habe ich gemeinsam mit Reisebloggerkollegen recherchiert.
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht: Diese 14 Weltwunder solltest du kennen (Tabelle mit Standort & Status)
- Die 7 antiken Weltwunder im Überblick
- Die 7 antiken Weltwunder: Geschichte und spannende Fakten
- 1) Pyramiden von Gizeh (Ägypten) – Das einzige erhaltene Weltwunder der Antike
- 2) Zeusstatue in Olympia (Griechenland) – Gold und Elfenbein
- 3) Artemis-Tempel in Ephesos (Türkei) – Monument aus über 100 Säulen
- 4) Grabmal von Mausolos (Türkei) – Das erste Mausoleum
- 5) Hängende Gärten von Babylon (Irak) – Weltwunder oder Mythos?
- 6) Koloss von Rhodos (Griechenland) – Riesige Bronzestatue
- 7) Leuchtturm von Pharos (Ägypten) – Antiker Leuchtturm von Alexandria
- Die 7 neuen Weltwunder im Überblick
- Karte der 7 neuen Weltwunder
- Die 7 neuen Weltwunder im Detail
- 1) Taj Mahal in Indien – Weißes Marmormausoleum und neues Weltwunder
- 2) Felsenstadt Petra in Jordanien – Antike Felsenstadt und neues Weltwunder
- 3) Chinesische Mauer – Längstes Bauwerk der Welt und neues Weltwunder in China
- 4) Chichén Itzá in Mexiko – Maya-Tempelstadt und neues Weltwunder
- 5) Machu Picchu in Peru – Verlorene Inka-Stadt und Weltwunder in den Anden
- 6) Kolosseum in Rom – Antikes Amphitheater und neues Weltwunder in Italien
- 7) Christusstatue in Rio de Janeiro (Cristo Redentor) – Neues Weltwunder in Brasilien
- 7 Weltwunder der Natur – Diese Naturwunder solltest du kennen
- Fazit: Die Faszination der Weltwunder – Antike, Moderne und Natur
Übersicht: Diese 14 Weltwunder solltest du kennen (Tabelle mit Standort & Status)
Weltwunder | Kategorie | Ort / Land | Status |
---|---|---|---|
Pyramiden von Gizeh | Antike Weltwunder | Ägypten | Erhalten |
Zeusstatue von Olympia | Antike Weltwunder | Griechenland | Zerstört |
Artemis-Tempel von Ephesos | Antike Weltwunder | Türkei | Zerstört |
Grabmal von Mausolos (Mausoleum) | Antike Weltwunder | Türkei | Zerstört |
Hängende Gärten von Babylon | Antike Weltwunder | Irak | Nicht nachgewiesen |
Koloss von Rhodos | Antike Weltwunder | Griechenland | Zerstört |
Leuchtturm von Pharos (Alexandria) | Antike Weltwunder | Ägypten | Zerstört |
Chinesische Mauer | Neue Weltwunder | China | Erhalten |
Felsenstadt Petra | Neue Weltwunder | Jordanien | Erhalten |
Christusstatue (Cristo Redentor) | Neue Weltwunder | Brasilien | Erhalten |
Machu Picchu | Neue Weltwunder | Peru | Erhalten |
Chichén Itzá | Neue Weltwunder | Mexiko | Erhalten |
Taj Mahal | Neue Weltwunder | Indien | Erhalten |
Kolosseum in Rom | Neue Weltwunder | Italien | Erhalten |
Die 7 antiken Weltwunder im Überblick
Antike Reiseführer gab es schon vor über 2.000 Jahren. Der älteste „Reiseführer“ stammte von Antipatros von Sidon. Er verfasste die erste Liste der Sieben Weltwunder. Die Liste wurde im Laufe der Zeit häufig geändert und passte sich den Vorlieben der Leser an. Manche Bauwerke verschwanden, andere kamen hinzu. Die Liste der antiken Weltwunder, von der wir heute sprechen, bezieht sich auf die Liste des besagten Antipatros von Sidon.
Liste der 7 antiken Weltwunder:
- Die Pyramiden von Gizeh
- Die Zeusstatue des Phidias
- Der Artemis-Tempel
- Das Grabmal von Mausolos
- Die Hängenden Gärten von Babylon
- Der Koloss von Rhodos
- Der Leuchtturm von Pharos
Die 7 antiken Weltwunder: Geschichte und spannende Fakten
1) Pyramiden von Gizeh (Ägypten) – Das einzige erhaltene Weltwunder der Antike
Die Pyramiden von Gizeh sind das älteste und einzige noch existierende Weltwunder der Antike. Sie wurden vor über 4.500 Jahren erbaut und gehören damit zu den ältesten Bauwerken der Menschheitsgeschichte. Trotz fehlender Technik wie Rad oder Flaschenzug schufen die Ägypter gewaltige Monumente, deren Errichtung bis heute Rätsel aufgibt.
2) Zeusstatue in Olympia (Griechenland) – Gold und Elfenbein
Die Zeusstatue wurde im Jahr 430 v. Chr. vom Bildhauer Phidias geschaffen. Die über zwölf Meter hohe Statue zeigte den Gott Zeus auf einem Thron sitzend und bestand aus Gold und Elfenbein. Sie galt als eines der größten Kunstwerke der Antike. Im Mittelalter wurde sie bei einem Stadtbrand in Konstantinopel zerstört.
3) Artemis-Tempel in Ephesos (Türkei) – Monument aus über 100 Säulen
Der Artemis-Tempel in der heutigen Türkei war eines der größten Tempelbauwerke der Antike. Mit über 100 Säulen von jeweils 18 Metern Höhe beeindruckte der Tempel bereits damals die Besucher. Nach Brandstiftung wurde der Tempel wieder aufgebaut, später jedoch endgültig zerstört.
4) Grabmal von Mausolos (Türkei) – Das erste Mausoleum
Das Grabmal von Mausolos in Halikarnassos wurde um 350 v. Chr. errichtet und gab allen späteren Mausoleen ihren Namen. Der Prachtbau erreichte eine Höhe von etwa 40 Metern und galt als architektonisches Meisterwerk. Nach rund 1.500 Jahren wurde es durch ein Erdbeben zerstört.
5) Hängende Gärten von Babylon (Irak) – Weltwunder oder Mythos?
Die Hängenden Gärten von Babylon zählen zu den geheimnisvollsten Weltwundern. Bis heute ist unklar, ob sie tatsächlich existierten. Überliefert ist ein mehrstöckiger Terrassengarten am Euphrat, dessen Bewässerung und Aufbau bis heute Rätsel aufgeben. Archäologische Beweise fehlen.
6) Koloss von Rhodos (Griechenland) – Riesige Bronzestatue
Der Koloss von Rhodos war eine rund 35 Meter hohe Bronzestatue des Sonnengottes Helios. Sie wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. errichtet und schon 66 Jahre später durch ein Erdbeben zerstört. Die Überreste der Statue lagen rund 900 Jahre auf der Insel, bevor sie von Eroberern eingeschmolzen wurden.
7) Leuchtturm von Pharos (Ägypten) – Antiker Leuchtturm von Alexandria
Der Leuchtturm auf der Insel Pharos vor Alexandria war eines der höchsten Bauwerke der Antike. Im 3. Jahrhundert v. Chr. erbaut, leitete er mit Feuer und Spiegeln die Schiffe sicher in den Hafen. Im 14. Jahrhundert zerstörten mehrere Erdbeben das Bauwerk.

Die 7 neuen Weltwunder im Überblick
Der Schweizer Millionär Bernard Weber initiierte 2007 eine Abstimmung, bei der zunächst 200 Gebäude und Monumente zur Auswahl standen. Millionen von Menschen stimmten per Telefon und Internet ab. Die UNESCO als Hüterin des Weltkulturerbes distanzierte sich jedoch von dieser Abstimmung. Sie waren der Meinung, dass es sich um eine private Medienkampagne ohne wissenschaftliche Kriterien handle. Trotz allem wurde die Liste der Wunder der Neuzeit jedoch sehr populär. Das Schloss Neuschwanstein kam übrigens bei der Abstimmung auf Platz acht.
Liste der 7 neuen Weltwunder:
- Taj Mahal – Indien
- Felsenstadt Petra – Jordanien
- Chinesische Mauer – China
- Chichén Itzá – Mexiko
- Machu Picchu – Peru
- Das Kolosseum – Italien
- Christusstatue – Brasilien
Karte der 7 neuen Weltwunder
Die 7 neuen Weltwunder im Detail
1) Taj Mahal in Indien – Weißes Marmormausoleum und neues Weltwunder
Taj Mahal – Kurzinfos
Ort: Agra, Indien
Baujahr: 1631–1648
Typ: Mausoleum aus weißem Marmor
Erbauer: Großmogul Shah Jahan
Weltkulturerbe: Seit 1983
Status: Neues Weltwunder seit 2007
Besonderheit: Symbol ewiger Liebe, Grabmal für Mumtaz Mahal
Besucher pro Jahr: Rund 8 Millionen
Eintritt (2025): Ca. 13 €
Der Taj Mahal! Symbol ewiger Liebe, berühmtestes Grabmal der Welt, Weltkulturerbe und, last but not least, seit 2007 eines der “neuen sieben Weltwunder“. Muss man mehr sagen über Indiens Wahrzeichen? Vielleicht noch das: Für die Errichtung des berühmten Mausoleums hat man die besten Künstler und Handwerker hinzugezogen – zigtausend Menschen sind an der Errichtung beteiligt. Und natürlich werden nur die kostbarsten Materialien verwendet – hunderte Elefanten sind im Einsatz, um das Baumaterial heranzuschaffen. Was für ein Aufwand!
Verantwortlich für das monumentale Bauvorhaben: Großmogul Shah Jahan. Mumtaz Mahal (eigentlicher Name Arjumand Banu Begum), die Lieblingsfrau des Kaisers, stirbt bei der Geburt ihres vierzehnten Kindes und der mächtige Mann scheut keine Kosten und Mühen, um die geliebte Gemahlin zu ehren; das Ergebnis ist das heutige Weltwunder.
Klar, dass der Taj Mahal zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Indiens zählt, bis zu 8 Millionen Touristen besuchen das marmorne Architektur-Wunderwerk jährlich (wenn nicht gerade Pandemie ist). In meiner eigenen Planung ist ein Besuch des Taj trotz allem zunächst nicht vorgesehen. Erst gegen Ende meiner Indien-Reise stelle ich fest, dass sich ein Abstecher zu dem palastartigen Mausoleum gut vereinbaren lässt. Alles, was erforderlich ist: ein Zwischenstopp in der nordindischen Millionenstadt Agra im Bundesstaat Uttar Pradesh.
Vor Ort in Agra nehme ich das berühmte Bauwerk zunächst aus den unterschiedlichsten Perspektiven ins Visier. Um mich erst ganz zum Schluss unter die Touristenhorden zu mischen und das architektonische Meisterwerk auch aus der Nähe zu bewundern. Dabei versäume ich beinahe sogar, das Weltwunder aus der bekanntesten Perspektive festzuhalten, weitaus spannender waren für mich zuvor die anderen Blickwinkel. (Text: Wolfgang von Groovy Planet)



2) Felsenstadt Petra in Jordanien – Antike Felsenstadt und neues Weltwunder
Felsenstadt Petra – Kurzinfos
Ort: Petra, Jordanien
Baujahr: um 300 v. Chr.
Typ: Felsenstadt
Erbauer: Nabatäer
Weltkulturerbe: Seit 1985
Status: Neues Weltwunder seit 2007
Besonderheit: Schatzhaus und Tempel direkt in den Fels geschlagen
Besucher pro Jahr: Ca. 1 Million
Eintritt (2025): Ca. 65 €
Die Ruine der antiken Stadt Petra zählt sowohl zu den UNESCO-Weltkulturstätten als auch zu den 7 neuen Weltwundern und das zu Recht, denn Petra ist einmalig! Vor rund 2.000 Jahren war Petra die florierende Hauptstadt der Nabatäer. Petra liegt im Süden Jordaniens im Wüstental Wadi Musa und wurde zum großen Teil aus den Felsen gehauen. Die Höhepunkte von Petra sind die über einen Kilometer lange Felsenschlucht, welche sich zunehmend verengt und schließlich am fantastischen Schatzhaus, Khazne Faraun endet. Das gewaltige Monument ist 40 Meter hoch und wurde direkt aus dem Sandstein geschlagen.
Es gibt jedoch in Petra noch viel mehr zu entdecken, wie die Königsgräber, das römische Theater und das größte Gebäude Petras, den gewaltigen Tempel Ed Deir. Mehr als 800 Relikte verteilen sich auf einer riesigen Fläche. Während unserer Rundreise durch Jordanien verbrachten wir drei wundervolle Tage in Petra. Die Felsenstadt war dabei die am meisten besuchte Sehenswürdigkeit Jordaniens. Wer aber gleich frühmorgens unterwegs ist, kann das Weltwunder noch sehr ungestört erleben. Aber auch später verteilen sich die Touristenmassen abseits des Schatzhauses auf dem großen Areal sehr gut.

3) Chinesische Mauer – Längstes Bauwerk der Welt und neues Weltwunder in China
Chinesische Mauer – Kurzinfos
Ort: China
Baujahr: Ab 7. Jh. v. Chr. (Ming-Mauer: 14.–17. Jh.)
Typ: Verteidigungsmauer
Länge: Rund 21.000 Kilometer
Weltkulturerbe: Seit 1987
Status: Neues Weltwunder seit 2007
Besonderheit: Längstes Bauwerk der Welt
Besucher pro Jahr: Millionen (je nach Abschnitt)
Chinas „Große Mauer“ gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist das weltweit größte Bauwerk. Mit ihrem Bau wurde schon im 3. Jahrhundert vor Christi begonnen, als China anfing, sich nach Norden auszudehnen und die einverleibten Gebiete sichern wollte. Zwar konnte man leicht über die Mauer herüberklettern, aber für Pferde stellte sie ein nicht passierbares Hindernis dar.
Später baute jede neue Dynastie ihre eigene Mauer entsprechend der politischen Situation ihrer Zeit. Deshalb gibt es im Grunde viele chinesische Mauern und nicht nur eine Einzige. Heute sind viele Mauerabschnitte verfallen oder völlig von Pflanzen überwuchert. Nur ein Teil ist für Touristen geöffnet. Ich habe die Chinesische Mauer bei Mutianyu, 70 Kilometer nordöstlich von Peking, besucht. Dieser Mauerabschnitt gilt als besonders schön und gut restauriert. Er gehört zu der berühmten 6300 Kilometer langen Mauer der Ming-Dynastie (1368–1644) und besitzt Zinnen und Wehrtürme.
Außerdem gilt die Chinesische Mauer bei Mutianyu als weniger überlaufen als im näher an Peking gelegenen Badaling. Du kannst sie von Peking aus sogar mit öffentlichen Bussen erreichen. Für die Fahrt musst du etwa 2 Stunden einplanen. Der Besuch ist in jedem Fall ein unvergessliches Erlebnis, auch wenn er ziemlich anstrengend ist. Denn Chinas „Große Mauer“ ist steiler, als man denkt. Dafür erwartet dich ein wunderbarer Ausblick. (Text: Felicitas von Berlinerin in Frankreich)



4) Chichén Itzá in Mexiko – Maya-Tempelstadt und neues Weltwunder
Chichén Itzá – Kurzinfos
Ort: Yucatán, Mexiko
Baujahr: zwischen 600 und 1200 n. Chr.
Typ: Maya-Tempelstadt
Weltkulturerbe: Seit 1988
Status: Neues Weltwunder seit 2007
Besonderheit: El Castillo als zentrale Pyramide
Besucher pro Jahr: Rund 2 Millionen
Eintritt (2025): Ca. 30 €
In Chichén Itzá auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan können die Überreste jahrtausendealter Kulturen besichtigt werden. Die Tempelstadt der Maya westlich von Cancún wurde in die Liste »Weltwunder der Moderne« aufgenommen. Das Besondere an den Maya der Antike war ihre Fähigkeit, astronomische Ereignisse durch mathematische Berechnungen exakt vorauszusagen. So gilt El Castillo, die höchste Pyramide Chichén Itzás, als Abbild der kosmischen Ordnung. Zur Tagundnachtgleiche – immer am 21. März und 21. September – ereignet sich ein faszinierendes Phänomen: Licht und Schatten lassen auf der Nordtreppe den Eindruck entstehen, als krieche eine Schlange vom Tempel herunter.
Mir gefiel es, in Chichén Itzá durch die weiträumige Anlage zu streifen und hinter jeder Mauer etwas Neues zu entdecken. Ich würde jedoch auch andere Maya-Pyramiden während einer Yucatan-Rundreise empfehlen, zum Beispiel Uxmal. Chichén Itzá ist aufgrund der Nähe zum Flughafen Cancún mittlerweile recht überlaufen. (Text: Julia von Julias Journeyz)

5) Machu Picchu in Peru – Verlorene Inka-Stadt und Weltwunder in den Anden
Machu Picchu – Kurzinfos
Ort: Anden, Peru
Baujahr: 15. Jahrhundert
Typ: Inka-Bergstadt
Weltkulturerbe: Seit 1983
Status: Neues Weltwunder seit 2007
Besonderheit: Abgelegene Lage auf 2.400 m Höhe
Besucher pro Jahr: Rund 1 Million
Eintritt (2025): Ca. 50 €
Die Ruinenstadt Machu Picchu ist sicher einer der magischsten Orte, die ich je besucht habe. Erbaut wurde sie im 15. Jahrhundert von den Inkas. Bei der Eroberung durch die Spanier wurde Machu Picchu nicht gefunden und erst 1911 wiederentdeckt. Die Siedlung liegt auf rund 2400 m Höhe auf einem Bergrücken und ist umschlossen von noch höheren Bergen. Machu Picchu ist nicht nur die bekannteste archäologische Stätte Südamerikas, die Siedlung gehört auch zum Welterbe der UNESCO.
Schon die Anreise auf eigene Faust ist ein Abenteuer und dauert circa 11 Stunden. Vom unaufgeregten Ort Cusco, von wo aus die meisten ihren Exkurs zu Machu Picchu starten, geht es einige Stunden mit dem Minibus über unwegsames Gelände, oft an steilen Abhängen entlang – nichts für schwache Nerven. Am Elektrizitätswerk Hydroelectrica endet die Fahrt, und ein 2,5-stündiger Fußmarsch entlang von Bahnschienen beginnt. Das ist Teil des Abenteuers. Bequemer geht es mit der Bahn, der Inka Rail. Noch abenteuerlicher wiederum auf dem Inka Trail, einer Vier-Tages-Wanderung.
Der Anblick der Felsenstadt der Inkas ist unbeschreiblich, unmöglich auf einem Foto festzuhalten, nur schwer zu begreifen. Vor allem die eindrucksvolle Lage in dieser unfassbaren Landschaft lässt uns stauen. Auf dem Gelände laufen Lamas herum, die an die Menschenmengen gewöhnt sind und sich gelegentlich für ein Selfie motivieren können. Trotz der langen Anreise, der recht hohen Kosten und der vielen anderen Menschen, mit denen wir diesen Ort teilen, haben sich alle Mühen gelohnt. Machu Picchu lässt sich nur begreifen, wenn man selbst dort ist. (Text: Claudia von Weltreize)


6) Kolosseum in Rom – Antikes Amphitheater und neues Weltwunder in Italien
Kolosseum – Kurzinfos
Ort: Rom, Italien
Baujahr: 72–80 n. Chr.
Typ: Amphitheater
Erbauer: Kaiser Vespasian und Titus
Weltkulturerbe: Seit 1980
Status: Neues Weltwunder seit 2007
Besonderheit: Größtes antikes Amphitheater der Welt
Besucher pro Jahr: Rund 7 Millionen
Eintritt (2025): Ca. 16 €
Das Kolosseum in Rom zählt seit 2007 offiziell zu den neuen sieben Weltwundern. Das beeindruckende Amphitheater wurde im Jahr 80 n. Chr. unter Kaiser Vespasian erbaut und gilt bis heute als architektonische Meisterleistung der Antike.
Im Kolosseum fanden einst spektakuläre Veranstaltungen wie Gladiatorenkämpfe, Tierjagden und sogar nachgestellte Seeschlachten statt. Bis zu 50.000 Zuschauer verfolgten die Ereignisse von fünf Zuschauerrängen aus. Unter der Arena erstreckte sich ein weitläufiges Netz aus Tunneln und Käfigen, durch das Gladiatoren und Tiere in die Arena gelangten.
Mit einer Länge von 188 Metern und einer Breite von 156 Metern zählt das Kolosseum zu den größten Amphitheatern der Welt. Trotz seines ruinösen Zustands zieht das Wahrzeichen Roms jährlich Millionen Besucher an. Als Symbol der römischen Baukunst und eines der bekanntesten Bauwerke der Welt ist das Kolosseum ein absoluter Pflichtbesuch für jeden Rom-Reisenden.


7) Christusstatue in Rio de Janeiro (Cristo Redentor) – Neues Weltwunder in Brasilien
Christusstatue (Cristo Redentor) – Kurzinfos
Ort: Rio de Janeiro, Brasilien
Baujahr: 1922–1931
Typ: Monumentalstatue
Höhe: 30 m (plus 8 m Sockel)
Status: Neues Weltwunder seit 2007
Besonderheit: Wahrzeichen von Rio, Symbol des christlichen Glaubens
Besucher pro Jahr: Ca. 2 Millionen
Eintritt (2025): Ca. 15 €
Die Christusstatue in Rio de Janeiro in Brasilien, offiziell Cristo Redentor genannt, ist eines der neuen sieben Weltwunder der Neuzeit. Sie steht auf dem Gipfel des Corcovado-Berges und gilt als Symbol des christlichen Glaubens sowie als nationales Wahrzeichen Brasiliens. Errichtet wurde die Statue im Jahr 1931.
Was Cristo Redentor so einzigartig macht, ist die beeindruckende Größe und ihre majestätische Präsenz. Die Statue selbst ist 30 Meter hoch und steht auf einem 8 Meter hohen Sockel. Das Monument besteht aus Stahlbeton und ist mit einem Mosaik aus Specksteinen verkleidet. Besonders beeindruckend sind die ausgebreiteten Arme mit einer Spannweite von 28 Metern – neben der gigantischen Figur fühlt man sich selbst sehr klein.
Am bequemsten erreichst du die Statue mit der Zahnradbahn, die dich direkt hinauf zum Corcovado bringt. Von dort aus genießt du einen spektakulären Ausblick über Rio de Janeiro, den Zuckerhut und den Atlantischen Ozean – der Besuch gehört damit zu den besten Aussichtspunkten der Stadt.
Wer nach Rio de Janeiro reist, wird kaum auf einen Besuch von Cristo Redentor verzichten. Trotz der vielen Besucher würde ich dir die Besichtigung unbedingt empfehlen, wenn du einen Brasilien-Urlaub planst – die Statue gehört zu den absoluten Top-Sehenswürdigkeiten in Rio de Janeiro und ist eines der bekanntesten Weltwunder der Neuzeit.


7 Weltwunder der Natur – Diese Naturwunder solltest du kennen
Neben diesen sieben Bauwerken gibt es auch eine Liste der sieben Weltwunder der Natur, ebenfalls ausgewählt durch eine weltweite Abstimmung der New7Wonders-Stiftung. Zu den Natur-Weltwundern zählen der Amazonas-Regenwald in Brasilien, der Komodo-Nationalpark in Indonesien, der Tafelberg in Südafrika, die Iguazu-Wasserfälle an der Grenze von Brasilien und Argentinien, der Puerto-Princesa-Untergrundfluss auf den Philippinen, die Halong-Bucht in Vietnam sowie die Vulkaninsel Jeju in Südkorea.
Fazit: Die Faszination der Weltwunder – Antike, Moderne und Natur
Seit Jahrtausenden faszinieren die Weltwunder der Antike, die neuen sieben Weltwunder und die spektakulären Natur-Weltwunder Menschen weltweit. Sie stehen für architektonische Meisterleistungen, kulturelle Bedeutung und die beeindruckende Vielfalt unseres Planeten. Egal ob Pyramiden, Tempelstädte oder Naturphänomene – jedes Weltwunder erzählt seine eigene Geschichte und ist eine Reise wert.