Die Reiseroute Kroatien die ich dir hier vorstelle ist bestens geeignet für Familien. Sie beinhaltet viel Zeit zum Baden im türkisfarbenen Meer der kroatischen Adria. Wir hatten für diesen Roadtrip gute zwei Wochen Zeit.

Reiseroute Kroatien für Familien für zwei bis drei Wochen

Zagreb (Zwischenstopp) ->130km->  Plitvicer Seen -> 235km -> Trogir (Zwischenstopp) -> 115km-> Makarska Riviera -> 150km -> Dubrovnik  -> 450 km -> Insel Rab

➤ Kennst du schon meine Packliste und Tipps für Autoreisen? Klick hier!

Reiseroute Kroatien für Familien

Reiseroute Kroatien

1. Zwischenstation Zagreb – Beine vertreten und die Altstadt bestaunen

Jeder kennt das, der öfter mit dem Auto im Urlaub unterwegs ist, man muss unbedingt mal raus und die Beine vertreten. Wir haben uns dazu auf unserer Reiseroute Kroatien die Stadt Zagreb vorgenommen. Waren wir auch noch nie in der kroatischen Hauptstadt.

Zagreb besitzt einige Sehenswürdigkeiten. Wir machten einen kurzen Spaziergang durch Donji Grad der Unterstadt und Gornji Grad der Oberstadt. Wir schlenderten in Donji Grad über den Tomislav Platz und haben uns mit Pizza und Getränken gestärkt. Danach spazierten wir auf den westlichen Hügel in die Oberstadt Zagrebs Gornji Grad.

Nach rund zwei Stunden haben wir Zagreb zwar nur oberflächlich kennengelernt aber durchaus einen ersten Eindruck bekommen. Zudem konnte es nun entspannt weiter gehen zu unserer nächsten Station, den Plitvicer Seen.

Zagreb, erster Stopp Kroatien

Zagreb | Foto Pixabay

2. Plitvicer Seen – auf zu Winnetous Spuren

Wer kennt ihn nicht, den Schatz im Silbersee. Schon lange wollte ich die Plitvicer Seen besuchen und den Drehort mit eigenen Augen sehen .  Wir haben uns dazu für zwei Nächte in einem Bed and Breakfast in der Nähe einquartiert. Somit hatten wir genügend Zeit, die Seenlandschaft zu durchwandern. Alle Details und Tipps dazu findest du hier: Tipps für Plitvicer Seen.

Reiseroute Kroatien mit Plitvicer Seen

3. Zwischenstation Trogir – historisches Ambiente in Dalmatien

Die romantischen Gassen und historischen Gebäude entführen einen in die Vergangenheit. Nicht ohne Grund ist die Altstadt Trogirs UNESCO Welterbe. Gegründet wurde die bezaubernde Stadt von den Griechen um 300 v. Christus.

Die Altstadt ist nicht groß und man kann sich einfach treiben lassen. Irgendwann kommst du automatisch zum Glockenturm der Kirche Sv. Sebastijana und zur Stadtloggia. Dort hinauf solltest du unbedingt steigen, denn du hast von hier oben einen tollen Ausblick. Dann kannst du vielleicht noch ein Spaziergang durch die Gassen zur Uferpromenade machen. Einfach wunderschön!

Nach gut zwei bis drei Stunden ging es für uns dann weiter an die Makarska Riviera.

Altstadt von Trogir, Kroatien

Aussicht vom Turm auf Trogir

Platz in Trogir, Kroatien

Reiseroute Kroatien mit Stopp in der wunderschönen Altstadt von Trogir

Trogir UNESCO Welterbe

Uferpromenade von Trogir

4. Badeaufenthalt an der Makarska Riviera

Die Makarska Riviera ist bekannt für ihr glasklares, türkisgrünes Wasser. Wir haben uns dort ein Appartement mit Meerblick für eine Woche gemietet. Unsere Tagesabläufe waren äußerst gemütlich. Ein ausgiebiges Frühstück auf dem Balkon mit Meerblick, lange baden und schnorcheln und abends in den nächsten Ort, Omiš zum Bummeln und Essen. Nach einer Woche waren wir dermaßen tiefenentspannt, dass wir bereit waren für Dubrovnik.

 Küste von Makarska, Kroatien

Küste von Makarska

5. Dubrovnik – eine Altstadt zum Verlieben

In Dubrovnik haben wir uns für vier Nächte mitten in der Altstadt eine Ferienwohnung gemietet. Das kann ich jedem nur empfehlen, denn so bist du mitten drinnen. Wenn abends dann die Tourimassen die Stadt verlassen, wird es noch viel schöner! Einen ausführlichen Bericht über Dubrovnik findest du hier: Insidertipps Dubrovnik.

Altstadt von Dubrovnik

Altstadt von Dubrovnik

Dubrovnik mit Kindern

Stadtmauer von Dubrovnik

6. Mit der Fähre auf die Insel Rab

Damit die Rückfahrt nicht zu lange wird, haben wir auf der Insel Rab nochmal einen dreitägigen Stopp eingelegt. Ich liebe ja Inseln, deshalb war es schön, einmal eine kroatische Insel kennenzulernen. Rab ist an und für sich unspektakulär. Die Kinder fanden es jedoch toll mit der Fähre zu fahren und nochmal zu baden und zu schnorcheln.

Rab mit Kindern, Kroatien

Insel Rab

Allgemeine Tipps zu Einreise und Autofahren in Kroatien

  • Für eine Reise von bis zu drei Monaten genügt der Personalausweis oder Reisepass (auch vorläufiger Personalausweis und Reisepass)
  • Zur Winterzeit (vom letzten Sonntag im Oktober bis zum letzten Sonntag im März) ist auf den Straßen Kroatiens ein Abblendlicht Pflicht.
  • Promillegrenze ist 0,5, für Fahrer unter 25 Jahren 0,0.
  • Gebührenpflichtige Parkflächen sind gekennzeichnet und können bar an Parkautomaten oder per SMS bezahlt werden.
  • In Zagreb gibt es vier Parkzonen. Informationen dazu findest du hier: zagrebparking.hr

Resümee Reiseroute Kroatien für Familien

Sicherlich sind gut 1000 Kilometer kein Pappenstiel, dabei ist die Anreise nach Zagreb noch gar nicht mitgerechnet. Wir sind mit dem eigenen Auto vom Süden Bayerns aus gestartet. Jedoch hatten wir zwischendurch viel Zeit zum Entspannen. Für uns war die Fahrzeit dadurch kein Problem.

Interessant ist die Kombination aus Badeurlaub und Sightseeing, so ist es auch gut mit kleinen Kindern zu machen. Unseren Kids hat die Makarska Riviera am besten gefallen, wie alle Kinder lieben sie das Meer. Für uns Erwachsene war jedoch Dubrovnik das absolute Highlight mit der wunderbaren atmosphärischen Altstadt.

Ein Roadtrip durch Kroatien  ist unkompliziert und toll!

Hier findest du noch mehr Lesestoff über Kroatien

Welche Tipps hast du für Kroatien? Welche Kroatien Reiseroute kannst du empfehlen? Verrate sie mir in einem Kommentar!

Pinne den Beitrag „Reiseroute Kroatien“ auf Pinterest

Rundreise Kroatien