Salzburg ist vor allem als Geburtsort Mozarts weltbekannt, genauso aber auch für die Festung Hohensalzburg. Jeder Besucher flaniert bestimmt mehr als einmal durch die berühmte Getreidegasse. Salzburg hat aber noch viel mehr zu bieten! Ich war bereits einige Male in der hübschen Mozartstadt und entdecke immer wieder viele neue Highlights. Hier verrate ich dir alle Tipps für die bekannten und auch eher unbekannten Salzburg Sehenswürdigkeiten. Viel Spaß beim Erkunden!

Dieser Beitrag enthält Werbung und Empfehlungslinks (sogenannte Affiliate Links / mit * gekennzeichnet). Bestellst du über diese Links etwas, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis gleich, du unterstützt damit meine Arbeit. Vielen Dank!

Inhaltsverzeichnis

Überblick – Karte der Salzburg Sehenswürdigkeiten & Tipps

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

1) Festung Hohensalzburg mit fantastischen 360-Grad-Ausblick

Hoch über der Altstadt thront die Festung Hohensalzburg. Sie ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas und das Erkennungszeichen Salzburgs. Die nie eingenommene Festung wurde bereits 1077 von Erzbischof Gebhard erbaut.

Zur Festung hoch kommst du entweder zu Fuß oder ganz bequem mit der Festungsbahn. Egal wie du dich entscheidest, Hohensalzburg ist Pflichtprogramm unter den Salzburg Sehenswürdigkeiten! Die Festung beherbergt verschiedene Museen, wie das Festungsmuseum, das Marionettenmuseum und das Regimentsmuseum.

Salzburg Sehenswürdigkeiten - Festung Hohensalzburg
Die mächtige Festung Hohensalzburg thront über der Altstadt

Neue Panoramatour durch die Festung

Die Panoramatour führt dich vom Salzmagazin über das Verlies auf den Reckturm. Von hier oben hast du einen genialen Ausblick auf die Stadt. Weiter geht es dann bis zum „Salzburger Stier“, einer spätgotischen Walzenorgel, welche täglich um 7, 11 und 18 Uhr spielt.

Festung Hohensalzburg
Von der Festung aus bietet sich ein traumhafter Ausblick
Ausblick Festung Salzburgg
Schöner Blick auf die Altstadt und den Kapuzinerberg
Aussichtspunkte Salzburg
Ausblick vom Reckturm auf die Festungsanlage

Blick von der Festung auf das Kunstobjekt Krauthügel

Am Fuße von Hohensalzburg befindet sich das Kunstobjekt Krauthügel. Auf dem 80.000 m² großen Platz wird noch bis 2024 das Kunstwerk „Down to the Ground“ ausgestellt. Im Sommer 2018 entwarf der Künstler Paul Wallach einen riesigen Stern in der Landschaft. Den aus hellem Beton geschaffenen Stern erkennst du erst aus der Vogelperspektive. Die Festung Hohensalzburg ist dafür ein idealer Standort.

Down to the Ground, Salzburg
Ausblick auf den Krauthügel und Umland
Salzburg Tipps
Erst von oben erkennt man den Stern

Infos Festung Hohensalzburg
Preise: Eintritt inklusive Berg- und Talfahrt 13,30€ (Familienticket 33,60€); Einmaliger Gratis-Eintritt mit der Salzburg Card.
Öffnungszeiten: Mai-September 8:30-20 Uhr, Januar-April und Oktober-Dezember 9:30-17:00 Uhr

2) Schloss Mirabell mit Mirabellgarten

Eine wahre Schönheit ist der Mirabellgarten. Der Park ist wundervoll mit vielen Rosen samt Springbrunnen angelegt. Im Hintergrund sieht man die Festung Hohensalzburg. Der barocke Schlossgarten verzaubert mich jedes Mal wieder aufs Neue!

Das Schloss wurde 1606 von Fürsterzbischof Wolf Dietrich erbaut und ist heute Sitz der Stadtverwaltung. Der Mirabellgarten ist frei zugänglich und tagsüber geöffnet.

Salzburg Sehenswürdigkeiten: Mirabellgarten
Der Mirabellgarten ist eine Augenweide
Schloss Mirabell
Das Schloss Mirabell ist ein begehrter Ort für Trauungen

3) Salzburger Dom

Eine weitere wichtige Sehenswürdigkeit ist der Salzburger Dom. Das imposante Bauwerk wurde durch mehrere Brände zerstört und wieder aufgebaut. Der Dom beherbergt das bronzene Taufbecken mit dem Löwen, in dem bereits Mozart getauft wurde. Besuchst du das Dom, Quartier kannst du den Salzburger Dom in seiner ganzen Pracht von der Orgelempore aus bestaunen.

Salzburger Dom
Vor dem Salzburger Dom wird für die Vorstellung des “ Jedermann“ aufgebaut
Salzburg Sehenswürdigkeiten: Dom
Blick von der Orgelempore in den Dom

4) Dom Quartier mit Alter Residenz – Salzburg Sehenswürdigkeiten der Extra-Klasse

Absolut begeistert hat mich mein Rundgang durch das Dom Quartier. Besonders gut gefallen haben mir dabei die wunderschönen Prunkräume der Residenz. Sie dienten dem Fürsterzbischof als Amts- und Wohnsitz. Die prachtvolle Ausstattung, die detailverliebten Wandteppiche und aufwendig bemalten Decken zogen mich schnell in ihren Bann. Auch der Ausblick von der Dombogenterrasse auf den Dom- und Residenzplatz ist herrlich.

Dom Quartier Salzburg
Die Prunkräume der Alten Residenz
Residenzplatz Salzburg
Blick auf den Residenzplatz

Ein Überblick, was dich im Dom Quartier erwartet:

  • Prunkräume der Residenz
  • Residenzgalerie Salzburg mit Meisterwerken des 16.-19. Jahrhunderts
  • Nordoratorium mit wechselnden Ausstellungen
  • Dommuseum mit verschiedenen Kunstschätzen
  • Kunst- und Wunderkammer mit diversen Ausstellungstücken von Natur bis Technik.
  • Lange Galerie mit religiösen Gemälden
  • Museum St. Peter mit Sammlungen der Erzabtei St. Peter

Infos Dom Quartier
Preise: Erwachsene 13€, Familienkarte 27€ | Einmaliger Gratis-Eintritt mit der Salzburg Card.
Öffnungszeiten: täglich außer Dienstag von 10 bis 17 Uhr
Webseite: domquartier.at

5) Salzburger Altstadt – UNESCO Weltkulturerbe

Salzburg ist reich an Sehenswürdigkeiten und die Altstadt wurde sogar 1997 Teil des UNESCO- Weltkulturerbes. Das Salzburger Zentrum besteht aus zwei Teilen, welche durch die Salzach getrennt ist: die rechte Altstadt mit Linzergasse und Steingasse und die ältere, linke Altstadtseite mit dem Festungsberg. Zum UNESCO-Welterbe zählt die linke Altstadtseite.

Salzburg Steingasse
Steingasse in der Altstadt, rechts der Salzach

Besuchermagnet ist die berühmte Getreidegasse und das Geburtshaus von Mozart. Die Getreidegasse lockt den Besucher mit Shops von internationalen Modeketten bis traditionsreichen Läden. Hier findest du sogar noch eine alte Traditionsschlosserei oder ein familiengeführtes Geschäft für handgefertigte Schirme.

Getreidegasse
Abends wird es leer in der Getreidegasse

Am besten nimmst du dir genügend Zeit, um dich durch die Gassen der Altstadt treiben zu lassen und in einem der hübschen Cafés oder Restaurants einen Stopp einzulegen. Flaniere über den Dom- und den Residenzplatz, besuche den Grünmarkt am Universitätsplatz oder bummle über den Alten Markt.

Nicht verpassen solltest du zudem einen Besuch in der Konditorei Fürst, um die legendäre Salzburger Mozartkugel zu probieren. Ich versichere dir, eine bessere Mozartkugel hast du noch nie gegessen! 

Mozartkugeln Fürst
Die handgemachten Mozartkugeln sind ein Traum

6) Geburtshaus von W.A. Mozart – die berühmteste unter den Salzburg Sehenswürdigkeiten

In der Getreidegasse Nummer 9 wurde 1756 Wolfgang Amadeus Mozart geboren. Wer Mozart Fan ist, sollte diese Salzburg Sehenswürdigkeit nicht verpassen. Mozart wohnte mit seiner Familie 26 Jahre lang in einer Wohnung im dritten Stock. Anschließend zog die Familie in die Wohnung am Makartplatz um. Auch das Mozart-Wohnhaus kann besichtigt werden.

Salzburg Sehenswürdigkeiten - Mozart Geburgshaus
Die Küche im Mozart Geburgshaus

Im Mozart Geburtshaus befindet sich heute ein Museum. Ein Rundgang führt durch die originalen Wohnräume der Mozart Familie. Der Komponist wurde 35 Jahre alt und war interessanter Weise zehn davon auf Reisen. „Reisen bildet.“ so Mozart.

Mozart Bildnis
Mozart wurde in Salzburg geboren

Infos Geburtshaus Mozart
Öffnungszeiten: täglich von 9-17:30 Uhr
Preise: Erwachsene 12€ | Kinder 3.50€. Mit der Salzburg Card einmaliger Gratiseintritt

7) St.-Peters-Friedhof und die Katakomben

Es lohnt sich, den alten wunderschönen St.-Peters-Friedhof am Fuße der Festung Hohensalzburg einen Besuch abzustatten. Neben den Gräbern von Nannerl Mozart und Michael Hayden befindet sich der Eingang zu den Katakomben. Die Felshöhle im Mönchsberg diente zu vergangen Zeiten sowohl als Einsiedelei als auch als Begräbnisstätte.

St. Peters Friedhof  Salzburg
Der St.-Peters-Friedhof ist wunderschön
Katakomben von Salzburg
Im Felsen befinden sich die „Katakomben“

Der Aufstieg erfolgt über 48 Stufen zur 1178 eingeweihten Gertraudenkapelle. Ein paar Stufen höher erreichst du eine kleine Aussichtsplattform, von der du einen tollen Ausblick auf die Stiftskirche St. Peter, die Franziskanerkirche, den Turm der Kollegienkirche und den Friedhof hast. Nach 36 weiteren Stufen gelangst du schließlich zur Maximuskapelle. Die Katakomben sind eine ganz besondere, mystische Sehenswürdigkeit in Salzburg.

 Insidertipp: Katakomben von Salzburg
Die „Katakomben“ von Salzburg
Gertraudenkapelle Salzburg Katakomben
Gertraudenkapelle
Friedhof Salzburg
Wundervoller Ausblick von der kleinen Aussichtsplattform

Infos Katakomben
Öffnungszeiten: Mai-September täglich 10-12:30 Uhr, 13-18 Uhr, Oktober-April: täglich 10-12:30 Uhr, 13-17 Uhr
Preise: 2€, mit Salzburg Card einmaliger Gratiseintritt

8) Kollegienkirche (Universitätskirche) mit wechselnden Ausstellungen

Es gibt in Salzburg an die 50 Kirchen, eine ziemlich große Anzahl für so eine kleine Stadt! Wenn du Kunst in der Kirche erleben möchtest, empfehle ich dir einen Besuch in der Kollegienkirche am Universitätsplatz. In der weißen Barockkirche finden wechselnde Ausstellungen statt.

Kirchen in Salzburg
Eine Klang-Ausstellung in der Kollegienkirche

9) Kunst in der Altstadt „Walk of Modern Art“

Insgesamt sind 14 Kunstwerke von namhaften Künstlern über die Altstadt von Salzburg verteilt. Alle sind frei zugänglich und zu Fuß erreichbar. Im Rahmen des auf zehn Jahren angelegten „Kunstprojekts Salzburg“ wurde von 2002 bis 2010 jedes Jahr ein Künstler eingeladen, ein Werk für die Altstadt zu entwerfen. Den passenden Standort wählte der Künstler selbst aus. Entstanden ist eine spannende Symbiose aus Alt und Neu.

Hier stelle ich dir beispielsweise vier der Kunstobjekte vor:

Kunstobjekt „Gurken“ von Erwin Wurm

Die Fünf Gurken vor dem Festspielhaus am Furtwänglerpark werden von Wurm mit einer Prise Ironie und Augenzwinkern präsentiert. Er vergrößerte die Gurken auf menschliches Maß. Jede Gurke ist anders, genau wie wir Menschen. 

„Jede Gurke ist individuell verschieden, aber doch sofort als Gurke erkennbar und einem Ganzen zuordenbar…ähnlich den Menschen.“

Erwin Wurm
Insidertipps Salzburg
Die „Gurken“ von Wurm

Kunstobjekt „Sphaera“ und „Frau im Fels“ von Stephan Balkenhol

Der deutsche Künstler hat zwei Skulpturen geschaffen, den Mann auf der Kugel und die kleine Frau in der Felswand. Die Skulptur „Sphaera“ auf dem Kapitelplatz misst samt Sockel insgesamt neun Meter. Im Toscaninihof steht das weibliche Pendant „Frau im Fels“ und ist gerade einmal 140 cm groß.

Kunst in Salzburg
„Sphaera“ auf dem Kapitelplatz
Skulpturen in Salzburg
„Frau im Fels“ im Toskaninihof

Kunstobjekt „Caldera“ von Anthony Cragg

Die fünf Meter hohe Skulptur aus Bronze auf dem Makartplatz stammt von dem englischen Bildhauer Anthony Cragg. Je nach Blickwinkel kann der Betrachter menschliche Profile in der Skulptur ausmachen. Mit der Caldera verweist der Künstler auf die kesselartige Lage Salzburgs.

Salzburg Tipps
„Caldera“ auf dem Makartplatz

Kunstobjekt Awilda von Jaume Plensa

Ein weiteres Kunstobjekt Salzburgs schuf der katalanische Künstler Jaume Plensa. Der fünf Meter hohe Kopf eines jungen Mädchens mit karibischen Gesichtszügen wurde aus 20 Scheiben weißem spanischen Marmor gleicher Höhe geschaffen.

„Awilda kommt aus Santo Domingo. Sie ist einer dieser Menschen, die auf der Suche nach einem besseren Leben nach Europa gekommen sind. Mein Ziel ist es, mit ihrem Gesicht eine Portion Zukunft inmitten unserer alten Traditionen einzubringen…“

Jaume Plensa
Awilda Kunst in Salzburg
„Awilda“ im Komplex der Universität Salzburg

10) Geniale Aussicht vom Kapuzinerberg

Auf der östlichen Salzach Seite erhebt sich der Kapuzinerberg. Die Stadtbergspitze liegt etwa 200 Meter über dem Stadtniveau. Von der Linzergasse oder der Steingasse aus führen Wege hinauf. Einen besonders schönen Ausblick auf die linke Altstadtseite hast du, wenn du entlang der Wehrmauer spazierst.

Wer möchte, wandert bis zum Kapuzinerkloster hinauf oder schlendert einfach durch den dichten Wald und genießt die Stille in der Natur.

Salzburg Tipps: Kapuzinerberg
Einmal solltest du unbedingt auf den Kapuzinerberg laufen
Salzburg Tipps: Salzachufer
und danach am Ufer der Salzach spazieren

11) Schloss Hellbrunn mit Wasserspielen und Park

Das südlich von Salzburg liegende Schloss Hellbrunn diente dem Erzbischof Markus Sittikus im 17. Jahrhundert nicht als Wohnsitz, sondern als reines Lustschloss. Er schuf sich hier einen Ort der Zerstreuung und legte einen großen Park sowie die Wasserspiele an. An über 20 Stationen überraschen und begeistern trickreiche Wasserspiele.

Im Schloss befindet sich die Dauerausstellung „SchauLust“. Für einen Besuch des Schlosses Hellbrunn solltest du genügend Zeit, mindestens einen halben Tag einplanen.

Salzburg Sehenswürdigkeiten: Schloss Hellbrunn
Schloss Hellbrunn
Salzburg Tipps: Wasserspiele Hellbrunn
Die Wasserspiele von Hellbrunn

Infos Schloss Hellbrunn
Öffnungszeiten: täglich März-April 9-16:30 Uhr, Mai-Juni 9-17:30 Uhr, Juli-August 9-19 Uhr
Preise: Erwachsene 13,50€ (inkl. Wasserspiele, Schlossausstellung, Volkskundemuseum). Einmaliger Gratiseintritt für Salzburg Card Besitzer

12) Schloss Arenberg mit Skulpturenpark & Bürgelstein

In Schloss Arenberg hat momentan eine Privatstiftung seinen Sitz, der Garten ist jedoch für Besucher frei zugänglich. Es lohnt sich, einen Blick hineinzuwerfen und die lustigen Skulpturen zu bewundern. Vom Park aus führt ein kurzer Spaziergang auf den eher unbekannten Bürgelstein. Von hier aus hast du mal einen etwas anderen Blick auf die Festung Hohensalzburg. Ein schönes Plätzchen!

Schloss Arenberg Salzburg
Schloss Arenberg
Festung Salzburg
Am Bürgelstein – ein schöner Blick auf die Festung

13) Schloss Leopoldskron

Nur ein kurzer Spaziergang von der Altstadt entfernt, liegt malerisch an einem kleinen See das Schloss Leopoldskron. Im 18. Jahrhundert erbaut, diente es dem Freiherrn von Firmian als Familiensitz. Heute ist das Schloss ein luxuriöses Hotel.

Schloss Leopoldskron - Insidertipp Salzburg
Schloss Leopoldskron mit der Festung im Hintergrund

14) Museum der Moderne mit genialen Ausblick

Ich muss es leider zugeben, ich bin eher ein Kunstbanause und die Ausstellung war nicht unbedingt mein Geschmack. Wenn du dich jedoch sehr für moderne Kunst interessierst, solltest du das Museum der Moderne besuchen. Es werden auf vier Ebenen Kunstobjekte aus dem 20. und 21. Jahrhundert präsentiert.

Geht es dir eher so wie mir, lohnt sich aber trotzdem eine Fahrt mit dem Mönchsberg Aufzug. Bei einem Drink auf der Terrasse des Restaurants m32 hast du nämlich einen genialen Ausblick auf die Altstadt und die Festung Hohensalzburg.

Ausblick Mönchsberg Salzburg
Mit dem Aufzug hoch auf den Mönchsberg und den Ausblick genießen

Infos Museum der Moderne
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 10-18 Uhr, Montag 10-20 Uhr
Preise: Eintritt 12€, Familien ab 15€; Einmaliger Gratis-Eintritt mit der Salzburg Card.
Webseite: museumdermoderne.at

15) Die Surfer vom Almkanal

Im Stadtteil Gneis am Heinrich-Meder-Weg fließt im Almkanal die perfekte Welle. Egal zu welcher Jahreszeit, die Salzburger Surfer Community reitet hier die künstlich erzeugte Welle. Den Jungs und Mädels dabei zuzuschauen macht total Spaß!

Surfen in Salzburg
Die Surfer vom Almkanal

16) Haus der Natur

Das Museum Haus der Natur begeistert Groß und Klein. Die spannende Ausstellung zeigt die Vielfalt der Natur. Entdecke zum Beispiel die Arktis, die Wüste oder das Erdinnere. Lerne mehr über den menschlichen Körper oder bewundere die Fische im Aquarium. Im Haus der Natur kannst du viele, viele Stunden verbringen ohne dich zu langweilen.

Infos Haus der Natur
Öffnungszeiten: täglich von 9-17 Uhr
Preise: Erwachsene 8,50€ | Familienticket ab 13,50€. Einmaliger Gratiseintritt mit der Salzburg Card.

17) Zoo Salzburg – Tierpark Hellbrunn

Der Tiergarten Hellbrunn liegt im Süden der Stadt und war bereits ab dem 15. Jahrhundert erzbischöflicher Wildpark. Heute begeistert er mit über 1.500 Tieren vor allem Kinder. Der Zoo ist länglich angelegt und schmiegt sich an die Felswand. Für Familien ist der Tierpark ein ideales Ausflugsziel in Salzburg.

Zoo Salzburg
Der Zoo in Salzburg, ein Highlight für Familien

Infos Zoo Salzburg
Öffnungszeiten: täglich von 9-16:30, im Sommer bis 18:30
Preise: Erwachsene 12€ | Familienkarte ab 27,50€; Einmaliger Gratis-Eintritt mit der Salzburg Card.

18) Hangar-7 vor den Toren Salzburgs

Nahe dem Salzburger Flughafen finden Liebhaber historischer Flugzeuge eine Ausstellung der Flying Bulls. Besonders die außergewöhnliche Architektur sticht ins Auge und bietet den Fliegern und Rennautos einen idealen Rahmen. Feinschmecker können sich zudem jeden Monat von einem anderen Spitzenkoch im Restaurant „Ikarus“ im Hangar verwöhnen lassen.

Hangar-7
Hangar-7

Infos Hangar-7
Öffnungszeiten: täglich von 9-22 Uhr
Eintritt: frei

Noch mehr Tipps für Salzburg

Rooftop Bar mit fantastischen Blick auf die Altstadt

Die Steinterrasse am rechten Ufer der Salzach ist der perfekte Ort, um einen Tag ausklingen zu lassen. Auf dem Dach des Steinhotels hast du unter freiem Himmel einen grandiosen Ausblick auf die Salzburger Altstadt. Bei chilliger Loungemusik und einem Spritz Aperol lässt es sich hier an einem lauen Sommerabend super aushalten.

Insidertipp: Rooftopbar Salzburg
Die Rooftop Bar der Steinterrasse ist ein wunderbares Plätzchen

Salzburger Festspiele

Jedes Jahr im Sommer finden die berühmten Salzburger Festspiele statt. An verschiedenen Spielplätzen wie beispielsweise dem Domplatz oder der Felsenreitschule finden Opern, Theater und Konzerte statt. Das aktuelle Programm sowie den Ticketverkauf findest du hier: salzburgerfestspiele.at

Ausflugstipp: mit dem Rad von der Altstadt zum Schloss Hellbrunn

Ich habe mit dem Fahrrad einen Ausflug zum Schloss Hellbrunn unternommen. Es war eine tolle Abwechslung zum Sightseeing in der Innenstadt zu Fuß. Das Rad habe ich mir bei aVelo in der Griesgasse an der Staatsbrücke ausgeliehen. Ich radelte auf dem Hinweg am Almkanal entlang und auf dem Rückweg über die Hellbrunner Allee wieder zurück. Die komplette Tour umfasst etwa 18 Kilometer.

Auf der Radtour kombinierte ich so gleich mehrere Highlights. Neben dem Schloss Hellbrunn konnte ich auf dem Hinweg einen Blick auf Schloss Leopoldskorn werfen, sowie den coolen Surfern am Almkanal zuschauen.

Festung Hochensalzburg
Auf der Radtour hatte ich mal einen anderen Blick auf die Festung

Wandern am Untersberg, dem Salzburger Hausberg

Von St. Leonhard bei Grödig, nur wenige Fahrminuten von der Altstadt entfernt, führt die Untersbergbahn hoch zum Geiereck. In nur achteinhalb Minuten überwindet die Bahn mehr als 1.300 Höhenmeter. Angekommen an der Bergstation bietet sich ein fantastischer Ausblick auf Salzburg, das Berchtesgadener Land und das Rosittental. 

Von der Bergstation aus lassen sich einige Wandertouren unternehmen. Naturfreunde sollten sich einen Ausflug auf den Hausberg der Salzburger nicht entgehen lassen. Wenn du die Salzburg Card besitzt, ist eine einmalige Berg- und Talfahrt sogar gratis.

Ausflüge Salzburg - Untersberg
Genialer Ausblick von der Bergstation aus
Untersberg Salzburg
Ein schöner Ausflug auf den Untersberg

Weitere Ausflugstipps rund um Salzburg

Nach einer Fahrzeit von etwa eineinhalb Stunden kommst du nach Fusch, wo die Großglockner Hochalpenstraße startet. Eine Fahrt über das Hochgebirge zum Großglockner ist immer wieder ein Erlebnis. Oder du fährst in gut zwei Stunden von Salzburg aus nach Krimml und bestaunst die Krimmler Wasserfälle, einen der höchsten Wasserfälle Europas.

Ein wunderschöner Ausflug könnte dich auch an den Königsee führen. Neben dem Königssee gibt es im Berchtesgadener Land aber noch viele weitere Highlights, wie beispielsweise die Wimbachklamm oder den Hintersee.

Einkaufen in Salzburg

Wenn du in der Altstadt alle Geschäfte abgeklappert hast und weiter auf Schnäppchenjagd gehen möchtest, findest du vor den Toren der Stadt das McArthurGlen Designer-Outlet. Unter einem Dach gibt es hier unzählige Shops, von Designermode über Sportbekleidung bis hin zu Schuhen und Geschirr.

Hotel Empfehlung Salzburg 

Ich wohnte im schnuckeligen Small Luxury Hotel Goldgasse* mitten in der Altstadt. Das Boutique Hotel ist in einem 700 Jahre alten Haus untergebracht. Alle Zimmer sind modern und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet.

Hoteltipp Salzburg
In dem süßen Hotel habe ich mich sehr wohl gefühlt

Sparen mit der Salzburg Card

Mit der Salzburg Card hast du in allen Salzburg Sehenswürdigkeiten einen einmaligen Gratis-Eintritt. Zudem ist die Nutzung der Verkehrsmittel kostenfrei. Die Karte ist für 24, 48 oder 72 Stunden erhältlich. Möchtest du dir ein paar Sehenswürdigkeiten anschauen, lohnt sich die Karte sehr schnell. Die Karte kannst du bereits vor deiner Reise online kaufen.

Infos Salzburg Card
Preise: 24 Stunden: 29€ | 48 Stunden: 38€ | 72 Stunden: 44€. Kinder von 6-15 Jahren kosten jeweils die Hälfte
Hier geht’s zum Onlineshop

Reiseführer für Salzburg

Für einen reinen City Reiseführer empfehle ich dir den Reise Know-How Salzburg mit Stadtplan*. Möchtest du auch das Umland erkunden eignet sich der DuMont Reiseführer Salzburg, Stadt, Land, Salzkammergut* besser.

Auch wenn Salzburg gerade mal 150.000 Einwohner hat und die Altstadt relativ klein ist, solltest du zumindest eine Nacht, besser noch zwei bleiben. Es gibt so viele Salzburg Sehenswürdigkeiten zu entdecken, gerade auch die eher unbekannten davon sind sehr spannend. Besonders schön ist es, wenn du zentral wohnst und abends durch die leerer werdenden Gassen der Altstadt bummelst.

Teile den Beitrag „Salzburg Sehenswürdigkeiten“ auf Pinterest

Österreich Urlaub Salzburg