Ein stilles Hochmoor, fernab vom Trubel des Chiemsees – die Kendlmühlfilzen in Grassau sind ein Naturparadies, das viele übersehen. Ich liebe es, dort zu sein, denn die besondere Atmosphäre zwischen Moosteppichen, Birkenwäldern und schmalen Pfaden hat für mich fast etwas Magisches. Ob du Ruhe suchst, mit Kindern unterwegs bist oder dich für Moorlandschaften interessierst, hier findest du die passende Runde.

Aktualisiert: Juli 2025

Was ist die Kendlmühlfilzen? Entstehung, Bedeutung und Schutz

Die Kendlmühlfilzen zählen zu den größten Hochmooren Süddeutschlands. Entstanden sind sie am Ende der letzten Eiszeit, als sich der Chiemseegletscher zurückzog und auf dem Schwemmland ein riesiges Moorgebiet entstand. Der Begriff „Filzen“ stammt aus dem Bayerischen und bezeichnet ein Hochmoor.

Über Jahrtausende wuchs hier Torf – pro Jahr gerade einmal ein Millimeter. Das macht Moore so besonders: Sie speichern große Mengen CO₂, filtern Wasser und sind Heimat hoch spezialisierter Arten. 1992 wurde der industrielle Torfabbau durch eine Bürgerinitiative gestoppt. Seither steht das Gebiet unter Schutz.

Moore im Chiemgau
Torf und Torfmoose sind wie ein Schwamm

Warum ein Ausflug ins Moor lohnt: Natur, Ruhe & Biodiversität

Die Kendlmühlfilzen sind ein Refugium für Tiere und Pflanzen, die sich an extreme Bedingungen angepasst haben: sauer, nass, nährstoffarm. Hier wachsen Torfmoose und Sonnentau – eine fleischfressende Pflanze, die Insekten auf ihren klebrigen Blättern fängt. Mit etwas Glück begegnet man Libellen, Moorfröschen oder sogar einem Schwarzstorch.

Was mich jedes Mal aufs Neue begeistert, ist die Ruhe. Kein Straßenlärm, keine Hektik, nur Vogelgezwitscher und das Knirschen der Holzbohlen unter den Wanderschuhen. Besonders stimmungsvoll ist es im Spätsommer, wenn die Heide blüht und das Moor in Violett leuchtet.

Moore nähe Chiemsee
Moore wachsen nur 1 mm im Jahr in die Höhe

Moorwandern in Grassau – Die zwei schönsten Rundwege

Karte Kendlmühlfilze

Der Moorrundweg – Stille Natur & Aussichtsturm am Ewigkeitsweg

Der rund 3 Kilometer lange Moorrundweg startet direkt in Grassau: etwa vom Wanderparkplatz Steinbrückweg, vom Parkplatz an der Moosbacher Straße (z. B. hinter dem Hotel zur Post) oder vom Parkplatz am Museum Salz & Moor (B305). Er führt auf gut ausgeschilderten Wegen durch die Moorlandschaft und Waldstücke.

Ein Highlight ist der Aussichtsturm am sogenannten Ewigkeitsweg. Von hier bietet sich ein weiter Blick über das Hochmoor bis zu den Chiemgauer Alpen. Besonders morgens oder spätnachmittags ist die Stimmung einmalig. Jegliche Zivilisation, Lärm oder Verkehr scheinen hier sehr, sehr weit weg zu sein.

Grassau mit Kindern
Erste Station auf dem Moorerlebnisweg
Aussichtsturm Grassau
Aussichtsturm Grassau
Aussichtspunkte Chiemgau
Ausblick auf eine besondere Naturlandschaft
Moorrundweg Grassau
Hochmoor-Landschaft
Hochmoor Chiemgau
Auf dem Moorrundweg durch das Grassauer Hochmoor

Der Moorerlebnisweg – Ideal mit Kindern: Spiel, Rätsel & Balancierpfad

Dieser kurze Rundweg (ca. 800 Meter) startet direkt am Museum Salz & Moor (Klaushäusl) in Rottau. Er eignet sich hervorragend für Familien mit kleineren Kindern. Entlang des Weges warten verschiedene Infostationen, ein Balancierparcours aus Baumstämmen, ein Spielplatz mit Picknickplätzen und viele kleine Rätsel rund ums Moor. Die Wege sind breit, eben und auch mit dem Kinderwagen machbar. Im Museumscafé kannst du anschließend deinen Spaziergang gemütlich bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen.

Ausflug mit Kindern in Grassau
Balancieren auf Baumstämmen
Ausflugsziel Region Chiemsee
Wenn du mal rasten willst…
Moorerlebnisweg Rottau
Meine Lieblingsstelle auf dem Moorerlebnisweg

Museum Salz & Moor – Geschichte und Hintergrundwissen erleben

Das kleine, aber liebevoll gestaltete Museum im Klaushäusl erzählt die Geschichte der Salzgewinnung und des Torfabbaus in der Region. Perfekt, um den Ausflug inhaltlich zu vertiefen, oder bei Regenwetter. Im Café nebenan gibt es hausgemachte Kuchen und einen schönen Blick auf den Moorerlebnisweg.

Moorerlebnisweg Grassau
Start des Rundweges am Museum Salz & Moor

Praktische Tipps für deinen Besuch in der Kendlmühlfilzen

  • Anfahrt: Grassau liegt ca. 1 Stunde von München, 40 Minuten von Salzburg oder Rosenheim entfernt.
  • Parken: Kostenlose Parkplätze am Rathaus, Steinbrückweg, Museum Salz & Moor (B305).
  • Beste Zeit: Mai bis Oktober, besonders schön zur Heideblüte im Spätsommer.
  • Ausrüstung: Feste Schuhe und Mückenschutz.
  • Barrierefreiheit: Der Erlebnisweg ist kinderwagentauglich, der Moorrundweg teils naturbelassen.

Weitere lohnenswerte Moorwanderungen im Chiemgau

Wenn dir die Kendlmühlfilzen gefallen, empfehle ich dir auch:

Grassau Tipps
Über die Moosbacher Straße ins Moor. Blick zurück auf Grassau.

Weitere Tipps für Ausflüge rund um Grassau

Der Chiemsee ist nur sieben Kilometer entfernt – perfekt für eine Kombination aus Natur und Kultur. Besonders lohnenswert sind die Chiemsee-Inseln mit dem berühmten Schloss Herrenchiemsee auf der Herreninsel. Auch die kleinere Fraueninsel mit ihrem Kloster und den Fischerhäusern hat einen ganz besonderen Charme. Eine Schifffahrt über den Chiemsee ist ein Erlebnis, das du dir nicht entgehen lassen solltest.

Die Region bietet aber noch mehr: beeindruckende Bergtouren, stille Seen, wilde Wasserfälle. Als Einheimische verrate ich dir hier meine besten Tipps: Sehenswürdigkeiten am Chiemsee.

Mein Fazit: Warum ich Moorwanderungen liebe

Die Kendlmühlfilzen sind für mich ein Ort der Entschleunigung. Kein anderes Gelände wirkt so still, so ursprünglich und gleichzeitig so lebendig. Wenn du Natur erleben willst, die nicht spektakulär, aber einzigartig ist, bist du hier genau richtig.

Tipp: Du suchst noch mehr Naturerlebnisse in der Region? ➝ Lies weiter: Wunderschöne Wanderungen im Chiemgau.

Teile den Beitrag auf Pinterest

Ausflug Grassau, Bayern