In diesem Gastbeitrag von Ariane vom Reiseblog Heldenwetter erhältst du wichtige Tipps für deine Reiseplanung für Peru und Ecuador. Ariane stellt dir spannende Routen vor und zeigt dir die „Must-sees“ und Geheimtipps. Ariane hat ein Jahr in Lateinamerika gelebt und ich freue mich, dass sie ihr Insiderwissen auf ReiseSpatz teilt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Andenländer Peru und Ecuador: Tipps für deine Reiseplanung
- Peru oder Ecuador – oder doch beides?
- Planung vorab: Von Reisezeiten, Gesundheit und Passbestimmungen
- Die beste Reisezeit für Ecuador und Peru
- Gesundheit & Impfungen für Ecuador und Peru
- Visum für Ecuador und Peru
- Die spannendsten Routen für Ecuador und Peru
- Von Must-Sees und Geheimtipps: die beiden Hauptstädte
- Sicherheit vor Ort in Peru und Ecuador
Die Andenländer Peru und Ecuador: Tipps für deine Reiseplanung
Zu Peru und Ecuador habe ich eine ganz besondere Verbindung: In Peru habe ich zwischen 2011 und 2012 ein Jahr lang gelebt, in Ecuador verbringe ich gerade drei Monate. Kein anderer Teil der Welt ist für mich so sehr zu einem zweiten Zuhause geworden wie die Andenländer – und so versuche ich, meine Begeisterung für diese Region mit anderen auf meinem Blog zu teilen.
Leider sind Peru und Ecuador für „Reise-Neulinge“ nicht unbedingt die besten Einsteigerländer. Das Reisen ist oft beschwerlicher, als man das von Deutschland und Europa gewöhnt ist, die Sicherheitslage ist eine andere, auch die Kultur unterscheidet sich an vielen Stellen von unserer. So freue ich mich, euch hier auf ReiseSpatz ein paar erste Einsteiger-Tipps für Peru und Ecuador geben zu können. Vielleicht helfen sie ja jemandem bei der Reiseplanung?

Peru oder Ecuador – oder doch beides?
Als klassische „Andenländer“ gelten Ecuador, Peru und Bolivien. Peru ist dank Machu Picchu weltbekannt und viele Touristen reisen von dort aus weiter an den Titicacasee und nach Bolivien. Ich möchte dir stattdessen eine Route durch Peru und Ecuador ans Herz legen: Peru ist unglaublich reich an Kulturschätzen, an Inka- und Prä-Inka-Ruinen, und Ecuador ist ein Paradies für Naturliebhaber und Fans schöner, außergewöhnlicher Städte. Nimmt man beide Länder mit, hat man sozusagen alles abgedeckt, was man sich wünschen könnte.
Doch auch jedes Land für sich hat einiges zu bieten – und je weniger Zeit man für eine Reise hat, desto kürzer sollte man seine Route planen. Gerade Ecuador ist ein fantastisches Land für Menschen mit wenig Urlaubstagen: Da das Land so klein ist und ein für lateinamerikanische Verhältnisse fantastisch ausgebautes Straßennetz hat, kann man in kürzester Zeit unglaublich viel sehen.
Ich verspreche dir: 4.000 Meter hohe Berge erklimmen, durch hübsche Kolonialstädte schlendern, Inka-Ruinen bewundern, im Regenwald Affen und Vögel beobachten, am Strand liegen und Wale beobachten – das geht alles zusammen problemlos in drei bis vier Wochen. Wer mehr Zeit (und Geld) hat, kann sogar noch die Galapagosinseln besuchen!

Planung vorab: Von Reisezeiten, Gesundheit und Passbestimmungen
Wer das erste Mal nach Südamerika reist, der hat vermutlich viele Fragen im Kopf. Zu welcher Reisezeit ist man am besten unterwegs? Muss ich Angst vor bestimmten Krankheiten haben? Brauche ich ein Visum? Zum Glück ist das meiste leicht zu beantworten und überhaupt kein Problem – solange man sich frühzeitig darum kümmert!
Die beste Reisezeit für Ecuador und Peru
Was die Reisezeit angeht, so ist generell gesprochen unser Sommer, also der südamerikanische Winter, die beste Zeit. In den Anden Perus und Ecuadors ist es zu dieser Zeit relativ trocken – natürlich kann man den ein oder anderen Schauer nicht ausschließen, aber anders als in der Regenzeit kommt dies selten vor.
Im Regenwald Perus ist ebenfalls im Winter Trockenzeit, in Ecuador jedoch etwa zwischen September und Dezember. Reist man im europäischen Sommer, ist es im Regenwald Ecuadors also noch recht nass. Ein großes Problem ist das allerdings nicht – bei der Hitze im Regenwald ist man froh über ein bisschen Abkühlung, und da die wenigsten auf eigene Faust in Richtung Dschungel reisen werden, hat man hier auch weniger Probleme, falls aufgrund von Regen und Matsch mal eine Straße gesperrt werden sollte.

Gesundheit & Impfungen für Ecuador und Peru
Wer das erste Mal nach Südamerika reist, sollte vorher Rücksprache mit einem Tropenarzt halten. Das Wichtige ist, dass zu dieser Zeit bereits in etwa die Route beziehungsweise die geplanten Aktivitäten feststehen sollten – nur so kann der Arzt eine begründete Aussage über Vorsorgemaßnahmen machen. Im Grunde lohnt es sich, Standardimpfungen aufzufrischen. Wer in den Regenwald reist, sollte eine Gelbfieberimpfung in Betracht ziehen. Je nach geplanter Reiseart können auch Impfungen gegen Hepatitis, Typhus oder Tollwut nötig bzw. sinnvoll sein.
Visum für Ecuador und Peru
Informationen über Visumsbestimmungen finden sich auf der Website des Auswärtigen Amtes. Deutsche Staatsbürger können sowohl nach Peru als auch nach Ecuador ohne Visum einreisen. Wichtig ist nur, dass der Pass nach Ausreise noch mindestens sechs Monate gültig sein muss. Ohne Visum kann man in Ecuador 90, in Peru 181 Tage bleiben. Dabei gibt es jedoch noch einen weiteren Unterschied: Wer aus Peru aus- und wieder einreist, darf wieder 181 Tage bleiben. In Ecuador gilt dies nicht: Man darf 90 Tage innerhalb eines Jahres im Land bleiben. Reist man nach 30 Tagen aus und später wieder ein, hat man trotzdem nur noch 60 Tage Aufenthalt.

Die spannendsten Routen für Ecuador und Peru
Zieht man Peru und Ecuador gemeinsam als Reiseziel in Betracht, so lohnt es sich natürlich, neben Ecuador den Norden Perus zu erkunden. Landet man in Quito, kann man zunächst die wunderschöne Andenstadt erkunden, bevor man sich auf den Weg Richtung Süden, entlang der „Straße der Vulkane“ macht.
Berg-Fans und Abenteuerliebhaber können rund um Cotopaxi, Chimborazo & Co. wandern, Rad fahren oder bergsteigen. Alle anderen freuen sich an den traumhaften Aussichten und den türkisblauen Bergseen. Wer möchte, macht von den Anden aus einen Abstecher in Richtung Küste: Dort kann man im Juli/August Wale beobachten. Von Guayaquil aus fliegen übrigens auch Maschinen in Richtung Galápagos ab.

Im Süden Ecuadors liegt dann ein weiteres Highlight: Cuenca. Die beschauliche, hübsche Kolonialstadt liegt wie Quito inmitten hoher Berge. In ihrer Nähe liegen die Ruinen von Ingapirca, die wichtigsten Inka-Ruinen Ecuadors, in deren Umgebung es sich wunderbar wandern lässt.
Danach muss eine Entscheidung getroffen werden: Entweder, es geht zurück an die Küste, auf dem schnelleren Weg in Richtung Peru, oder man entscheidet sich für den schöneren, abenteuerlicheren Weg durch die Anden. Egal, was man wählt, man landet im Norden von Peru – und fährt von hier aus am besten weiter ins hübsche Cajamarca. Danach ist man bereits relativ schnell in Chachapoyas, der „Ausgangsstadt“ für die spannenden Ruinen von Kuélap.
Wer Lust auf ein richtiges Abenteuer hat, der fährt über Tarapoto weiter nach Yurimaguas und steigt dort auf ein Frachtschiff, das einen über verschiedene Flüsse bis zum Amazonas und zur Stadt Iquitos bringt, die nur per Boot oder Flugzeug erreichbar ist. Hier lassen sich perfekt Regenwald-Touren unternehmen und die verschiedensten Tiere beobachten. Ein Flugzeug bringt einen schließlich ins vibrierende Lima, von wo aus es nach Machu Picchu weitergehen kann.
Von Must-Sees und Geheimtipps: die beiden Hauptstädte
Mein persönliches „Must-See“ in Ecuador ist die Hauptstadt Quito. Ich weiß, die meisten kommen nach Südamerika, um in die grandiose Natur einzutauchen, aber Quito ist definitiv einen längeren Aufenthalt wert. Man lebt hier auf fast 3.000 Metern in einem Tal zwischen einigen der höchsten Vulkane des Landes. Bei klarem Wetter hat man von erhöhten Punkten aus mit etwas Glück unter anderem den Blick auf den 5897 Meter hohen Cotopaxi, den 5790 Meter hohen Cayambe, den 5753 Meter hohen Antisana und natürlich auf den Pichincha, Quitos 4776 Meter hohen Hausberg, den man sogar per Seilbahn in zwanzig Minuten völlig ohne Anstrengung „besteigen“ kann.

In Quito vibriert das Leben, es gibt die angesagtesten und spannendsten Restaurants des Landes, hübsche Parks, in denen die Quitenos ihre Wochenenden verbringen und interessante Museen. Das Beste jedoch sind die Menschen hier – noch nie habe ich so viel Freundlichkeit und Liebenswürdigkeit auf einmal in einer Millionenstadt getroffen.

Im Vergleich zum bei Touristen beliebten Quito ist Lima, die Hauptstadt Perus, fast schon ein Geheimtipp. Die wenigsten Besucher verbringen hier mehr Zeit als nötig – viele landen hier nur mit dem Flieger und steigen direkt um in einen Bus nach Ica oder Cusco. Dabei lohnt es sich, ein paar Tage in Lima einzuplanen: Die großartige kulinarische Szene, die interessantesten Museen des Landes, das hübsche Barranco, die tollen Street Art-Kunstwerke und der vibrierende Hauptmarkt in der Altstadt sind nur einige wenige Gründe dafür.
Ich behaupte auch, dass es sich lohnt, auf einer Reise sowohl Quito als auch Lima anzusehen: Beide Städte sind sich in Vielem ähnlich – und doch in Vielem unheimlich unterschiedlich. Mir persönlich macht es großen Spaß, die kleinen kulturellen Unterschiede der beiden Länder und Hauptstädte zu erkunden, und ich könnte nicht sagen, welche Stadt mir besser gefällt.
Sicherheit vor Ort in Peru und Ecuador
Wer vorhat, nach Lateinamerika zu reisen, hört von allen Seiten Horrorgeschichten. Meist hat die Person, die eine Geschichte erzählt, diese gar nicht selbst erlebt – es reicht, dass „die Freundin von einer Bekannten meiner Schwester“ in dieser und jener Stadt angeblich ausgeraubt wurde. Ganz klar: Peru und Ecuador sind nicht so sicher wie Deutschland. Trotzdem ist es falsch, aus Panik seinen Urlaub abzusagen.
Einige wenige Sicherheitstipps wie das Meiden unsicherer Stadtteile nachts (in Quito beispielsweise den Stadtteil La Mariscal), das Nutzen sicherer Taxis und das Nicht-zur-Schau-Stellen von Wertgegenständen helfen dabei, dass nichts passiert. Ansonsten finde ich vieles übertrieben: Gerade als Frau würde man in Deutschland nachts ja auch nicht durch unbeleuchtete Parks oder Waldstücke laufen, oder?
Vielleicht hat der oder die eine oder andere auch Angst, nach Ecuador zu reisen, aufgrund der zwei starken Erdbeben, die das Land kürzlich erschüttert haben. Erdbeben kann man leider nicht vorhersagen und erschüttern regelmäßig viele Länder der Welt, auch solche, die bei Touristen beliebt sind: Japan, die USA, Island, Portugal, Italien, die Türkei, Indonesien, die Dominikanische Republik – all diese Länder müssen mit einem ständigen Erdbebenrisiko leben. In Peru und Ecuador wackelt es täglich, doch die meisten Beben spürt man überhaupt nicht. Leider passiert ab und an ein größeres Unglück, wie vor Kurzem an der Küste Ecuadors. Das ist ein Risiko, das sich nicht berechnen lässt – und das man wohl in Kauf nehmen muss. Zum Glück ist außerhalb der betroffenen Regionen Manabí und Esmeraldas in Ecuador nicht viel passiert:
Die gesamte Andenregion und der Regenwald können völlig ohne Einschränkungen besucht werden, genauso wie die südliche Küste bis zum beliebten Walbeobachtungsort Puerto López. Und: Wenn es einmal oder gar zweimal gewackelt hat, bleibt die Erde erfahrungsgemäß erst einmal ruhig, da sich die Spannung zwischen den Platten gelöst hat. Also – nichts wie hin!
Ich hoffe, ich konnte mit diesem Artikel ein paar Fragen beantworten, die Südamerika-Neulinge nachts nicht schlafen lassen. Falls euch die eine oder andere Antwort fehlt, schreibt mir einfach einen Kommentar und ich werde versuchen, zu helfen. Ansonsten würde ich mich über einen Besuch auf meinem Blog freuen – dort gibt es jede Menge Fernweh-Futter für die beiden Andenländer!
Vielen Dank an Ariane von Heldenwetter. Folge ihr auch auf Facebook und Instagram.
Hat dir der Beitrag von Ariane gefallen? Verrate es mir in einem Kommentar.
Vielen Dank für die Reisetipps! Es ist unglaublich was man alles in Südamerika entdecken kann. Neben den weissen Ständen, finde ich Zigarren Plantagen und das Essen sehr interessant. :)
Hallo Sabine,
ein toller Bericht zur Einstimmung!
Wir (eine Familie mit zwei Kindern) wollen mit dem Mietauto durch Equador reisen. Die Route durch die Anden und den Regenwald steht bereits weitgehend. Was noch fehlt, sind ein paar entspannte Tage am Meer. Canoa, unser favorisierter Ort, soll nach einem Erdbeben 2016 noch sehr ramponiert sein. Hast du einen bessseren Tip.
Däne undlG Mareike
Ich habe leider keinen Tipp für euch, da dieser Artikel ein Gastbeitrag von Ariane vom Blog https://www.heldenwetter.de/ ist. Frag‘ doch bei ihr auf dem Blog mal nach. Ich wünsche euch eine tolle Zeit in Equador!
Liebe Grüße,
Sabine
Hallo Ariane!
Ich finde es klasse, dass du auch Ecuador ansprichst. Ich habe immer das Gefühl, dass Ecuador im Schatten der anderen südamerikanischen Ländern liegt, obwohl es so viel zu bieten hat. Gerade der Regenwald mit vielen verschiedenen Tierarten hat mir super gefallen. Nur die Höhe in Quito hat mir zuerst etwas zu schaffen gemacht. Ansonsten war Ecuador ein echter Highlight! Liebe Grüße Martin
Hi, danke für diese guten Tipps. Ich habe noch eine Frage zu den Inland-Reisemöglichkeiten und dem öffentlichen Netz: Wie kommt man am besten von Ort zu Ort? Gibt es sowas wie „flixbus“ (Also so Fernbusse) in Ecuador? Und wenn ja wie heißt denn die Gesellschaft?
Vielen Lieben Dank schon einmal vorab.
Hallo Heike,
ich kann dir diese Frage leider nicht beantworten. Habe aber mal bei Google „Ecuador Bus“ eingegeben und da kommen einige Ergebnisse. Klick dich doch mal durch die Suchergebnisse, ich hoffe du findest die richtigen Antworten.
Sorry, dass ich dir nicht besser weiterhelfen kann.
Viele Grüße,
Sabine
Hallo hier spricht auch eine Sabine, der Bericht hat mir sehr geholfen, denn ich werde im Mai mit meiner Freundin erst Ecuador und dann Peru backpackers bereisen. Wie kommt man denn am besten vom Regenwald nach Cusco rüber? Ist ein Inlandsflug von Quito nach Cusco empfehlenswert wenn nicht so teuer, oder es soll auch eine 20 stündige busverbindung dorthin existieren, könnte spannend sein was vom Land dabei zusehen, weißt du wie die Busse ausgestattet sind ob das sehr unbequem und stressig ist? Und kann man von Cusco über Aguas Caliente alleine zum Machu Picchu reisen oder muss man sich einer Gruppe anschließen? Vielen Dank im voraus und super dass es so eine Seite hier gibt, lg Sabine
Hallo Sabine :) Ich muss sagen, ich verstehe deinen Kommentar nicht so ganz? Möchtet ihr von Quito nach Cusco reisen oder vom Regenwald nach Cusco, und wenn Letzteres, von welchem Regenwald bzw. wo genau? Von Quito nach Cusco kann ich mir nicht vorstellen, dass man es in 20 Stunden per Bus schafft – ich würde dafür auf dem Landweg mindestens 2-3 Tage schätzen. Das würde ich mir keinesfalls antun – allerdings verstehe ich auch nicht, warum ihr direkt von Quito nach Cusco wollt? Es liegt so viel Schönes auf dem Weg – Cuenca, Trujillo, Chiclayo, Lima, Ica, Arequipa, um nur die „Highlights“ zu benennen :) Wenn ihr zu wenig Zeit habt, dann beschränkt euch besser auf nur Ecuador oder nur den Süden Perus. Was die Busse angeht, das lässt sich pauschal nicht beantworten… Gesellschaften wie Cruz del Sur oder Oltursa in Peru sind top ausgestattet und sehr bequem, in Ecuador oder in anderen peruanischen Busgesellschaften kann es auch unbequem und gefährlich werden. Von Cusco nach Aguas Calientes gibt es drei Möglichkeiten: Die Wanderung über den „Inka Trail“ (nur mit Gruppe machbar), der Zug (individuell, aber teuer) oder die „Alternativroute“ per Bus und Sammeltaxi (ebenfalls individuell). Viel Spaß! :)
Hallo! Wie ist es denn mit Malaria-Risoko im Juni in Ecuador?? Liebe Grüße von Tina
Das kommt auf die Region an. Das Tropeninstitut (http://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/ecuador) schreibt dazu:
„Ecuador ist ein Malarialand. Für Reisende besteht ein saisonales und/oder regionales Infektionsrisiko:
a) Ganzjähriges mittleres Risiko in Gebieten unter 1.500 m (auch an der Küste – v.a. Esmeraldas).
Anteil von Plasmodium falciparum, dem Erreger der gefährlichen Malaria tropica, < 8%. b) Kein Risiko im Hochland, den Städten Quito und Guayaquil sowie auf den Galapagos-Inseln."
Hallo, das ist echt sehr hilfreich. Wir reisen grad von Bolivien nach Peru ein und überlegen, ob wir Ecuador auch noch machen. Bin gespannt, was wir erleben.
Da wünsche ich euch noch viel Spaß!