Die Rundwanderung um den Bärnsee zählt zu meinen liebsten kurzen Touren im Chiemgau. Die Strecke ist nahezu eben, gut ausgeschildert und ideal für Familien, Naturfreunde oder eine entspannte Auszeit zwischendurch. Besonders im Frühling ist die Landschaft rund um den Moorsee ein echtes Naturerlebnis: hellgrüne Buchen, blühende Trollblumen und das typische, leicht erdige Mooraroma in der Luft.
Der Bärnsee selbst ist ein geschützter Moorsee im Priental, unweit des Ortszentrums von Aschau im Chiemgau. Er entstand nach der letzten Eiszeit als Stausee des Prien-Gletschers und gehört heute zu einem ökologisch wertvollen Natur- und Landschaftsschutzgebiet. Besonders spannend: Rund um den Bärnsee lassen sich gleich drei verschiedene Moorarten entdecken: Hochmoor, Niedermoor und Quellmoor.
Aktualisiert: Juli 2025

Inhaltsverzeichnis
- Flora und Fauna am Bärnsee – seltene Moorpflanzen & Tiere entdecken
- Die Rundtour auf einen Blick
- Meine Wegbeschreibung für die Bärnsee-Runde
- Lage und Anreise zum Bärnsee bei Aschau im Chiemgau
- Adresse & Öffnungszeiten des Moorfreibads Aschau
- Mein Fazit zur Moorwanderung am Bärnsee
- Pinne den Beitrag auf Pinterest
Flora und Fauna am Bärnsee – seltene Moorpflanzen & Tiere entdecken
Was mich an Moorlandschaften immer wieder fasziniert, ist ihre ganz eigene Pflanzenwelt. Auch am Bärnsee lohnt es sich, genau hinzusehen: In den Streuwiesen des Niedermoors wachsen seltene und geschützte Arten wie Mehlprimeln, Fieberklee, Trollblumen oder das Gefleckte Knabenkraut – eine Orchideenart, die im Frühsommer blüht.
Im Hochmoorbereich haben sich Pflanzen an die extremen Bedingungen angepasst. Du findest dort typisches Torfmoos, Sonnentau – eine fleischfressende Pflanze – sowie Scheidenwollgras und Heidekraut. Diese eher unscheinbaren Pflanzen sind perfekt auf den sauren, nährstoffarmen Boden abgestimmt.
Auch die Tierwelt am Bärnsee ist bemerkenswert: Libellen wie die Schwarze Heidelibelle, gefährdete Bläulinge (kleine Tagfalter), Frösche, Eidechsen und sogar Schlangen haben hier ihren Lebensraum. Mit etwas Glück kannst du auf der Wanderung einen der seltenen Wiesenknopf-Ameisenbläulinge beobachten – ein Indikator für eine intakte Moorlandschaft.
Die Rundtour auf einen Blick
- Startpunkt: Parkplatz am Moor-Freibad Aschau (Höhenbergstraße 1)
- Wegtyp: Rundwanderung (Markierung Nr. 24a)
- Länge: ca. 4,2 Kilometer
- Gehzeit: 1–1,5 Stunden
- Höhenmeter: etwa 50 Hm
- Schwierigkeit: leicht, keine nennenswerten Steigungen
- Wegbeschaffenheit: Waldwege, Bohlenwege, Schotter, kurze Asphaltabschnitte
- Highlight-Punkte:
- Wasserlauf mit Kneippbecken
- Weidentunnel
- Hochmoor mit Bohlenweg
- Blick auf den Bärnsee mit Alpenpanorama
- Café Pauli mit Spielplatz & Streichelzoo

Meine Wegbeschreibung für die Bärnsee-Runde
1. Start am Moorfreibad Aschau
Die Rundtour beginnt am Parkplatz des Moorfreibads Aschau (Höhenbergstraße 1). Das Naturbad wird direkt vom Bärnsee gespeist und ist ein echter Geheimtipp: Das weiche Moorwasser wirkt wohltuend auf die Haut. Wenn du magst, genießt du hier vor oder nach der Wanderung ein erfrischendes Bad.
Gleich zu Beginn passierst du ein kleines Wasserrad, einen Bachlauf mit Kneippbecken und einen liebevoll angelegten Weidentunnel, ideal auch für Kinder. Folge nun dem Wegweiser „Rund um den Bärnsee“, Nummer 24a.




2. Durch den Wald zum ersten Blick auf den Bärnsee
Der Weg führt dich nun auf einem schattigen Pfad durch ein Waldstück. Immer wieder überquerst du schmale Moorgräben, deren torfiges Wasser in dunklem Braun schimmert. Im Frühling blühen hier auffällig viele Trollblumen.
Am Wegesrand findest du Infotafeln, die Spannendes über das Moor und seine Pflanzenwelt erklären – ideal, um die Besonderheiten dieses Lebensraums besser zu verstehen. Anschließend nimmst du die linke Abzweigung und du siehst bald den Bärnsee zum ersten Mal zwischen den Bäumen. Das Betreten des Ufers ist zum Schutz des empfindlichen Ökosystems untersagt.


3. Auf dem Bohlenweg durchs Niedermoor
Jetzt folgt eines der Highlights: ein hölzerner Bohlenweg, der dich mitten durchs Niedermoor führt. Der Kontrast aus grünen Gräsern, Moorwasser und weiten Blickachsen macht diesen Abschnitt besonders fotogen.
Anschließend steigst du auf weichem Waldboden leicht bergauf in einen lichten Buchenwald – im Frühjahr leuchten hier die frischen Blätter hellgrün in der Sonne.


4. Panoramablick auf den Bärnsee
Wieder zurück im Moorgebiet erreichst du den schönsten Abschnitt der Wanderung: Von hier hast du einen unverbauten Blick auf den Bärnsee mit dem Prientaler Alpenpanorama im Hintergrund. Wenn du Zeit hast, bleib stehen, genieß die Stille und den besonderen Geruch des Moors – erdig, frisch und irgendwie beruhigend. Laufe dann entlang des Bärensees und über die Holzplanken weiter.


5. Höhenberg & Ausblick ins Priental
Der Weg führt weiter auf einem Schotterweg bis zum kleinen Weiler Höhenberg. Dort biegst du auf die schmale Straße nach links ab. Dieser Abschnitt bietet einen fantastischen Weitblick über das Priental, auf Aschau und das markante Schloss Hohenaschau.


6. Einkehr im Café Pauli
Zum Abschluss erreichst du das gemütliche Café Pauli – ein idealer Ort für eine letzte Rast. Besonders, wenn du mit Kindern unterwegs bist: Der angeschlossene Spielplatz und Streichelzoo sind ein echtes Highlight. Nach wenigen Metern erreichst du von hier wieder den Ausgangspunkt der Runde.

Lage und Anreise zum Bärnsee bei Aschau im Chiemgau
Aschau im Chiemgau liegt im oberbayerischen Priental, rund 12 km südlich von Prien am Chiemsee und etwa 23 km südöstlich von Rosenheim. Von München aus erreichst du Aschau bequem über die A8 in etwa 1 Stunde (90 km) – ideal auch für einen spontanen Tagesausflug.
➤ Anreise mit der Bahn:
Die Chiemgaubahn fährt von Prien am Chiemsee direkt nach Aschau im Chiemgau. Vom Bahnhof Aschau sind es rund 20 Minuten zu Fuß (ca. 1,5 km) bis zum Moorfreibad/Parkplatz – meist über einfache, asphaltierte Wege.
Adresse & Öffnungszeiten des Moorfreibads Aschau
- Adresse: Höhenbergstraße 1, 83229 Aschau im Chiemgau
- Webseite: aschau.de/moorbad/
- Badebetrieb: 15. Mai bis 15. September, jeweils Montag bis Freitag: 11:00 – 19:00 Uhr, sowie Samstag, Sonntag & Feiertage: 10:00 – 19:00 Uhr
- Eintritt frei – das Baden im weichen Moorwasser ist kostenlos.
- Hunde sind nicht erlaubt
Mein Fazit zur Moorwanderung am Bärnsee
Die kleine Wanderung im Chiemgau am Chiemsee ist ein echtes Naturhighlight. Besonders schön ist sie im Frühling, wenn die Blätter des Buchenwaldes noch hellgrün leuchten, Mehlprimeln und Dotterblumen in kräftigen Farben blühen und die Temperaturen angenehm sind. Grundsätzlich kannst du den Rundweg aber zu jeder Jahreszeit gehen. Ich liebe die besondere Atmosphäre der Moore – den typischen Geruch, die erdigen Farben und die sanft im Wind wiegenden Gräser.
Eine weitere schöne Moorwanderung empfehle ich dir in Bad Feilnbach durch die Sterntaler Filze.
Pinne den Beitrag auf Pinterest





Das mit den Mooren am Bärnsee ist so nicht ganz korrekt. Man muss die drei Moorarten bzw. Entwicklungsstadien: Niedermoor, Übergangsmoor und Hochmoor von den Moortypen unterscheiden. Die Bärnseemoore sind vom Typ her laut LFU überwiegend ein Verlandungsmoor mit einem kleinen Quellmoorbereich.
Das sieht richtig toll aus! Für den Start müsste ich allerdings einige Zeit einplanen. So ein Wasserrad steht hier hoch im Kurs – ist aber auch eine sehr gutes Lockmittel … ;-)
Liebe Grüße
Gela
Wasser ist immer ein magischer Anziehungspunkt für Kinder, das kenne ich nur zu gut! Die kleine Wanderung ist sehr zu empfehlen, ich habe es sehr genossen.