In Österreich kannst du selbst dann noch Ski fahren, wenn im Tal längst die ersten Blumen blühen. Hoch oben auf den Gletschern warten perfekt präparierte Pisten, spektakuläre Panoramen und absolute Schneesicherheit, und das oft bis weit in den Frühling hinein. Ich liebe dieses Gefühl, wenn man auf über 3.000 Metern steht und die Sonne über den weißen Hängen glitzert. In diesem Beitrag zeige ich dir die schönsten Gletscherskigebiete in Österreich mit persönlichen Tipps, Infos zur Saison und den besten Adressen zum Übernachten.
Hier findest du auch meine Packliste für den Skiurlaub.
Aktualisiert: Oktober 2025
Inhaltsverzeichnis
- Karte & Überblick der Gletscherskigebiete in Österreich
- Vergleich der schönsten Gletscherskigebiete
- 1) Stubaier Gletscher – Tirols Riese mit Aussicht
- 2) Hintertuxer Gletscher – das einzige Ganzjahresskigebiet
- 3) Kitzsteinhorn – Salzburgs Gletscher mit Adrenalinfaktor
- 4) Kaunertaler Gletscher – der ruhige Geheimtipp
- 5) Pitztaler Gletscher – höchstes Skigebiet Österreichs
- 6) Mölltaler Gletscher – Kärntens Schneegarantie
- 7) Sölden – zwei Gletscher, ein Weltcup-Feeling
- Dachsteingletscher – Hinweis zur aktuellen Situation
- Wann ist die beste Zeit zum Gletscherskifahren in Österreich?
- Tipps für deinen Gletscher-Skitrip
- Mein Fazit: Warum Gletscherskifahren in Österreich immer lohnt
- FAQ – Häufige Fragen zu Gletscherskigebieten in Österreich
Karte & Überblick der Gletscherskigebiete in Österreich
Insgesamt gibt es acht Gletscherskigebiete in Österreich, die sich auf Tirol, Salzburg und Kärnten verteilen. Die meisten liegen zwischen 2.500 und 3.400 Metern Höhe – ideal, um von Oktober bis Mai oder sogar das ganze Jahr über Ski zu fahren. In der Karte siehst du alle Standorte auf einen Blick.
Vergleich der schönsten Gletscherskigebiete
Skigebiet | Bundesland | Höhe | Saison | Pisten | Besonderheit |
Hintertuxer Gletscher | Tirol | 1.500–3.250 m | Ganzjährig | 60-64 km | 365 Tage Skifahren* |
Stubaier Gletscher | Tirol | 1.750–3.200 m | Okt–Juni | 65 km + 30,6 km Routen | Größtes Gletscherskigebiet |
Kitzsteinhorn | Salzburg | 768–3.029 m | Okt–Juni | 40 km ** | Aussicht „Top of Salzburg“ |
Pitztaler Gletscher | Tirol | 1.740–3.440 m | Sept–Mai | 67 km | Höchstes Skigebiet |
Kaunertaler Gletscher | Tirol | 2.750–3.113 m | Okt–Mai | 55 km *** | Ruhig & aussichtsreich |
Mölltaler Gletscher | Kärnten | 2.100–3.122 m | Okt–Mai | 17 km | Kärntens Schneegarantie |
Sölden (Rettenbach & Tiefenbach) | Tirol | 2.675–3.250 m | Okt–Mai | 34 km | Weltcup-Eröffnung |
* Sommerunterbrechungen möglich; ** + 20 km Maiskogel; *** + 36 km Variantenabfahrten
1) Stubaier Gletscher – Tirols Riese mit Aussicht
Der Stubaier Gletscher ist das größte Gletscherskigebiet Österreichs und mein Favorit, wenn’s um Abwechslung und Panorama geht. Über 100 Pistenkilometer, moderne Lifte und das Gefühl, fast bis zu den Dolomiten zu schauen, das ist schon was Besonderes.
Von Neustift bist du in rund 20 Minuten an der Talstation. Aktuelle Infos zu geöffneten Anlagen gibt´s auf der offiziellen Seite des Stubaier Gletschers.
Mein Tipp: Unbedingt zur Plattform Top of Tyrol hinauf, denn der Blick auf die Dreitausender ist Wahnsinn. Und wer sich was gönnen will: Im Restaurant Schaufelspitz auf 3.000 Metern wird Fine Dining zur Berg-Erfahrung.
Mein Hoteltipp: Das Sporthotel Neustift* ist perfekt, wenn du nach dem Skitag in den Pool springen oder in die Sauna willst.


2) Hintertuxer Gletscher – das einzige Ganzjahresskigebiet
Nur hier kannst du wirklich das ganze Jahr Ski fahren. Der Hintertuxer Gletscher im Zillertal ist legendär: 62 Kilometer Pisten, 12 Kilometer Abfahrt am Stück und ein Panorama, das nie langweilig wird. Besonders beeindruckend fand ich den Natur-Eispalast, eine unterirdische Welt aus Eis und Licht, die man nur mit Führung besichtigen kann. Im Winter ist der Hintertuxer Teil der Ski- und Gletscherwelt Zillertal 3000 – ein riesiges Areal, das du mit einem Skipass nutzen kannst.
Aktuelle Infos und aktuelle Preise findest du auch auf der Website des Hintertuxer Gletschers.
Hoteltipp: Direkt an der Talstation liegen das Rindererhof* und das Neuhintertux* – beides super, wenn du es bequem magst.



3) Kitzsteinhorn – Salzburgs Gletscher mit Adrenalinfaktor
Das Kitzsteinhorn bei Kaprun ist ein Klassiker. Erreichbar über die Maiskogelbahn und bekannt für seine Snowparks, Freestyle-Areas und die steile „Black Mamba“. Ich liebe die Aussicht von der Plattform Top of Salzburg auf 3.029 Metern – einer der schönsten Spots im ganzen Land.
Wer Zeit hat, sollte auch durch die Nationalpark Gallery gehen – ein kurzer Stollen mit Infos und Aussicht auf den Großglockner. Mehr dazu auf der offiziellen Seite des Kitzsteinhorns.
Mein Hoteltipp: In Kaprun kann ich dir Das Falkenstein* empfehlen – modernes Design, super Küche, gemütlich und zentral.


4) Kaunertaler Gletscher – der ruhige Geheimtipp
Der Kaunertaler Gletscher ist für mich einer der unterschätztesten Orte zum Skifahren in Österreich. Die Anfahrt über die Gletscherstraße ist schon ein Erlebnis, und oben hast du oft die Pisten fast für dich allein. Kein Gedränge, kein Stress – einfach Skifahren inmitten von Dreitausendern. Mit dem Skipass kannst du übrigens auch im benachbarten Fendels fahren, und online sind die Tickets meist deutlich günstiger. Aktuelle Preise findest du auf kaunertaler-gletscher.at.
Mein Hoteltipp: Der Jägerhof* in Feichten ist bodenständig, freundlich und hat gutes Essen. Danach im Quell Alpine entspannen – perfekt.

5) Pitztaler Gletscher – höchstes Skigebiet Österreichs
Im Pitztal wartet das höchstgelegene Skigebiet des Landes: der Pitztaler Gletscher auf 3.440 Meter! Schon die Fahrt mit dem Gletscherexpress ist ein Erlebnis. Oben dann das Café 3.440 – der höchstgelegene Ort für einen Cappuccino in Österreich – mit Blick auf die Ötztaler Alpen.
Gemeinsam mit dem Gebiet Rifflsee gibt’s hier rund 67 Kilometer Pisten, von steil bis gemütlich. Und wer Abwechslung sucht, kann mit einem 2-Tages-Pass auch im Kaunertal fahren. Infos zu geöffneten Pisten gibt es auf der offiziellen Webseite.
Mein Hoteltipp: Wer direkt an der Talstation wohnen möchte, ist im Boutique Hotel Mandarfnerhof* gut aufgehoben. Gemütliche Zimmer, tolles Essen und ein Wellnessbereich mit mehreren Saunen.


6) Mölltaler Gletscher – Kärntens Schneegarantie
Das einzige Gletscherskigebiet Kärntens liegt mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Der Mölltaler Gletscher ist kleiner, aber dafür ruhig, authentisch und landschaftlich wunderschön. Ich mag das entspannte Ambiente hier, fernab vom Trubel.
Der Gletscherexpress bringt dich durch den Berg hinauf auf über 3.000 Meter – ein besonderes Erlebnis. Und: Online-Tickets sind oft deutlich günstiger als an der Kasse.
Mein Hoteltipp: Das Alpenhotel Badmeister* in Flattach liegt nur wenige Minuten vom Gletscherexpress entfernt. Freundlich geführt, gutes Frühstück und eine kleine Sauna.

7) Sölden – zwei Gletscher, ein Weltcup-Feeling
Sölden ist bekannt für seine zwei Gletscher, den Rettenbach und Tiefenbach, die über einen Skitunnel verbunden sind. Hier startet jedes Jahr der alpine Ski-Weltcup. Die steilen Hänge am Rettenbachgletscher sind, was für Fortgeschrittene, am Tiefenbach geht’s etwas gemütlicher zu.
Ich liebe die Kombination aus Sport, Aussicht und diesem besonderen Feeling, das Sölden einfach hat. Mehr Infos zum Skigebiet findest du auf soelden.com.
Mein Hoteltipp: Direkt an der Giggijochbahn liegt das Hotel Valentin* – moderne Zimmer, top Lage und eine gemütliche Bar für den Abend. Ideal, wenn du Komfort und kurze Wege schätzt.

Dachsteingletscher – Hinweis zur aktuellen Situation
Am Dachsteingletscher findet kein alpiner Skibetrieb mehr statt. Die Betreiber haben den Skibetrieb zur Saison 2022/23 eingestellt, 2023 wurden die Lifte abgebaut. Weiter offen: Panorama-Seilbahn, Skywalk, Hängebrücke/„Stairway to Nothingness“, Eispalast – sowie je nach Bedingungen Langlaufloipen auf dem Plateau.
Wann ist die beste Zeit zum Gletscherskifahren in Österreich?
Die Saison startet meist schon im September und geht bis Mai – am Hintertuxer Gletscher sogar das ganze Jahr. Im Herbst trainieren oft Profis, im Frühling ist’s entspannter und sonniger. Ich persönlich mag März und April am liebsten – milde Temperaturen, leere Pisten und dieser Mix aus Schnee und Sonne.
Tipps für deinen Gletscher-Skitrip
- Früh losfahren – am Vormittag ist das Licht auf dem Gletscher am schönsten.
- Sonnencreme* ist Pflicht – auf 3.000 Metern brennt die Sonne brutal.
- Online-Tickets kaufen – spart oft 20–30 %.
- Nachhaltig anreisen – viele Orte bieten gute Skibus- und Bahnverbindungen.
👉 Noch mehr Tipps findest du in meiner Packliste Skiurlaub
Mein Fazit: Warum Gletscherskifahren in Österreich immer lohnt
Die Gletscherskigebiete in Österreich sind perfekt, wenn du Schneesicherheit suchst und es etwas ruhiger magst als in den großen Wintersportorten. Mein persönlicher Favorit? Der Pitztaler Gletscher – hoch, ruhig, beeindruckend. Aber eigentlich hat jeder Gletscher hier oben seinen eigenen Reiz.
Ich ergänze diesen Beitrag laufend mit neuen Erfahrungen – also schau gern wieder vorbei. Und wenn du ein besonderes Gletscherskigebiet kennst: Schreib’s mir unten in die Kommentare!
❄️ Mehr Tipps zu den Alpen-Skigebieten
Du interessierst dich für weitere Erfahrungen und Empfehlungen?
Dann schau in meiner Übersicht vorbei:
👉 Alle Skigebiete in den Alpen – Tipps & Erfahrungen
FAQ – Häufige Fragen zu Gletscherskigebieten in Österreich
Nur am Hintertuxer Gletscher – 365 Tage im Jahr geöffnet.
Der Pitztaler Gletscher mit 3.440 Metern.
Vor allem der Stubaier Gletscher, mit breiten Pisten und der spannenden Eisgrotte. Weitere familienfreundliche Skigebiete findest du hier: Skifahren mit Kindern.
Transparenz-Hinweis:
In diesem Beitrag findest du Empfehlungslinks (mit * gekennzeichnet). Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich am Preis nichts. Vielen Dank für deine Unterstützung!