St. Jakob im Defereggental in Osttirol ist ein echter Geheimtipp für alle, die Natur und Ruhe suchen. Das Tal liegt abseits vom Trubel, mitten im Nationalpark Hohe Tauern, und begeistert mit einer beeindruckenden Bergkulisse, unberührten Almwiesen und abgelegenen Höfen. Für Aktivurlauber ist das Defereggental perfekt: Hier kannst du wandern, mit dem E-Bike den Staller Sattel und den Obersee entdecken oder auf Mountainbiketouren die historischen Jagdhausalmen und das Pfauenauge erkunden. In meinem Beitrag zeige ich dir die schönsten Sehenswürdigkeiten und Touren rund um St. Jakob im Defereggental – für alle, die die Alpen noch ursprünglich erleben möchten.

Aktualisiert: September 2025

Das Defereggental im österreichischen Osttirol

Das Defereggental mit den drei Gemeinden St. Jakob (1.389 m), St. Veit (1.495 m) und Hopfgarten (1.107 m) liegt im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol. Die früheste Besiedelung des Osttiroler Tals erfolgte bereits durch keltische Völker ab dem 6. Jahrhundert. Heute ist es ein tolles Urlaubsgebiet für Aktivurlauber und Ruhesuchende. Das idyllische Alpendorf ist umgeben von 50 Dreitausendern, was eine fantastische Bergkulisse schafft.

Neben dem Defereggental gehört auch das Virgental zu den schönsten Tälern Osttirols – beide sind ideal für Aktivurlauber, die Natur abseits des Massentourismus suchen.

Panoramablick ins Defereggental in Osttirol – idyllisches Hochtal mit Bergkulisse
Blick von oben ins Defereggental – eingebettet in die Berge des Nationalparks Hohe Tauern.

Sehenswürdigkeiten im Defereggental – meine Highlights

  • Jagdhausalmen: das „Klein-Tibet der Alpen“ mit 16 urigen Steinhäusern
  • Pfauenauge: versteckter Mini-Bergsee, nur 10 Minuten von den Jagdhausalmen
  • Staller Sattel & Obersee: Panorama-Passstraße und traumhafter Bergsee auf 2.052 m
  • Stallerbach-Wasserfallweg: kurzer Spaziergang mit beeindruckendem Wasserfall
  • Trojer Almtal: idyllisches Tal mit Wasserfällen und Zirbenwäldern

Aktivurlaub in St. Jakob im Defereggental

Wir verbrachten nun bereits zum dritten Mal ein verlängertes Wochenende in St. Jakob. Im Sommer kannst du hier wunderbar wandern oder biken, im Winter ist das Tal ein beliebtes Ziel für Tourengeher. Geprägt wird es vom rauschenden, glasklaren Schwarzachfluss – ideal für Spaziergänge oder eine gemütliche Radtour entlang des Ufers. Ein schöner Tipp ist der Stallerbach-Wasserfallweg, der zu einem beeindruckenden Wasserfall mit altem Mühlrad führt. Daneben gibt es weitere einfache „Wasserwanderwege“, die sich bestens für Familien eignen. Wer es sportlicher mag, schnappt sich – egal ob mit klassischem Mountainbike oder mit E-Mountainbike – sein Rad oder zieht die Bergschuhe an und erkundet die umliegenden Hochtäler und Gipfel.

Geheimtipps Defereggental
Das Wasser ist im Bergwasserparadies Defereggental das bestimmende Element

Mountainbike-Tour zu den Jagdhausalmen – Highlight im Defereggental

Egal, ob mit E-Bike oder normalem Mountainbike: Eine Tour zu den Jagdhausalmen ist ein absoluter Höhepunkt. Von St. Jakob geht es zunächst gemütlich, nur leicht bergauf, entlang des Schwarzachflusses. Du fährst immer links des Flusses, durch Grünmoos nach Mariahilf, und kehrst immer wieder auf den Forstweg entlang des Flusses zurück, bis du auf die Straße triffst, die Richtung Staller Sattel führt. Hier überquerst du die Straße und fährst vorbei an der Mautstelle Patsch bis nach Oberhaus auf 1.770 Metern Seehöhe. Von hier aus, kannst du dich nicht mehr verfahren, denn du folgst einfach dem Weg bis zu den Jagdhausalmen.

Nationalpark Hohe Tauern
MTB-Tour im Nationalpark Hohe Tauern

Auf der Tour, die zumeist entlang des Gebirgsflusses führt, genießt du fantastische Ausblicke auf eine herrliche Bergwelt mit einigen Dreitausender-Gipfeln. Zu Beginn geht es durch üppige Zirbenwälder, bis später die Bäume immer weniger werden und schließlich die Baumgrenze erreicht wird. Rosa Blümchen und knallblauer Bergenzian säumten den Weg, eine braun-schwarz gezeichnete Kreuzotter und viele süße Murmeltiere kreuzten sogar unseren Pfad.

MTB-Tour im Defereggental – mit dem Mountainbike zu den historischen Jagdhausalmen in Osttirol
Tour zu den Jagdhausalmen – die ältesten Almhütten Österreichs sind ein echtes Highlight im Defereggental.
Mountainbiketour Jagdhausalm
Wunderschöne hochalpine Landschaft

Die Jagdhausalm ist die bekannteste Sehenswürdigkeit im Defereggental und wird manchmal auch als „Klein-Tibet der Alpen“ bezeichnet. Die Alm besteht aus 16 Steinhäusern und einer Kapelle, die alle unter Denkmalschutz stehen. Sie ist ältester Zeuge bäuerlicher Bewirtschaftung in den Alpen. Bereits im 13. Jahrhundert wurden die aus Stein gebauten Hütten erstmals erwähnt. Die Tour zu den ältesten Almhüttenensembles Österreichs ist einmalig. Im Sommer kannst du dich in der bewirtschafteten Jagdhausalm stärken.

Gipfelbuch & Wandertagebuch, um Touren festzuhalten

Pfauenauge im Defereggental – der versteckte Bergtümpel

Verpasse nicht die Gelegenheit, einen kurzen Abstecher zum Pfauenauge zu machen. Von den Jagdhausalmen führt ein kleiner, beschilderter Weg in etwa zehn Minuten zu einer Besonderheit: dem versteckten Bergtümpel Pfauenauge. Der Mini-See ist von Großeggen umwachsen und ein wunderhübsches Fotomotiv.

Pfauenauge – versteckter Bergsee nahe den Jagdhausalmen im Defereggental
Das Pfauenauge – kleiner, verborgener Bergtümpel und wunderschönes Fotomotiv.

MTB-Tour von den Jagdhausalmen weiter bis zum Klammljoch & Klammlsee

Wer noch weiterfahren möchte, folgt dem gut ausgebauten Weg mit mittlerer Steigung bis zum Klammljoch auf 2.290 Meter hinauf. Es lohnt sich auf alle Fälle, denn die Natur ist hier traumhaft schön. Wir begegneten auf diesem Abschnitt besonders vielen süßen Murmeltieren. Rolle vom höchsten Punkt dann mit dem Rad unbedingt die paar Meter zum Klammlsee runter, ein schönes Fleckchen für eine Pause, bevor die Fahrt wieder zurückgeht.

Tourdaten MTB Jagdhausalm & Klammljoch (Start St. Jakob): ca. 45 km | 1.200 Höhenmeter

Radtour Defereggental zur Jagdhausalm
Radln auf gut ausgebauten Forstwegen
Klammlsee oberhalb der Jagdhausalmen im Defereggental, Osttirol
Der Klammlsee – Bergidyll oberhalb der Jagdhausalmen.

Wanderung zu den Jagdhausalmen im Defereggental

Wer lieber zu Fuß zu den Jagdhausalmen wandern möchte, kann dies ebenfalls tun. Ich empfehle, mit dem Auto bis zum Parkplatz des Alpengasthauses Oberhaus (1.770 m) zu fahren, um die Strecke abzukürzen. Es handelt sich um eine Mautstraße. Vom Gasthof folgst du einem Steig, der dich etwa 30 Minuten durch den Zirbenwald taleinwärts führt. Dann geht es weiter auf dem Almfahrweg über die Seebachalmen zur Jagdhausalm. Für diese Tour benötigst du zu Fuß etwa 4 Stunden hin und zurück.

Historische Jagdhausalmen im Defereggental – Klein-Tibet der Alpen in Osttirol
Die Jagdhausalmen – ältestes Almdorf Österreichs, auch bekannt als Klein-Tibet der Alpen.

E-Bike-Tour zum Staller Sattel – Panorama, Obersee & Wanderungen

Von St. Jakob führt eine stetig ansteigende Straße hinauf zum Staller Sattel. Mit dem E-Bike gut machbar, mit dem MTB natürlich anstrengender. Oben angekommen wartet der Obersee – ein tiefblauer Bergsee, der zu Spaziergängen und Wanderungen einlädt.

Der Staller Sattel verbindet Osttirol mit Südtirol (Antholzer Tal). Die Passstraße ist einspurig und wird per Ampel geregelt (Fahrfenster beachten). Mit dem Rad bist du flexibel.

Tourdaten E-Bike Staller Sattel (Start St. Jakob): ca. 18 km | 660 hm

Obersee am Staller Sattel – Bergsee an der Grenze zwischen Osttirol und Südtirol
Am Staller Sattel auf 2.052 Metern liegt der Obersee – ein traumhafter Ort für eine Pause, Spaziergänge und als Ausgangspunkt für Wanderungen.

Staller Sattel im Überblick

  • Lage: Grenzpass zwischen Osttirol (Defereggental) und Südtirol (Antholzer Tal)
  • Höhe: 2.052 m
  • Besonderheit: einspurige Passstraße, Ampelregelung im 30-Minuten-Takt
  • Highlight: Obersee – ideal für Pausen & Fotostopps
  • Aktivitäten: E-Bike-Touren, Wanderungen rund um den See, Übergang nach Südtirol
  • Saison: geöffnet Juni–Oktober, Wintersperre

Bike & Hike im Defereggental – über die Bruggeralm zur Rogötzalm & Langschneid

Die einfache MTB-Route beginnt an der Talstation der Bunnalm-Bergbahnen und führt über Forstwege bis zur Bruggeralm. Nach knapp acht Kilometern und 400 Höhenmetern erreichst du die gemütliche Bruggeralm. Hier stellst du dein Bike ab und wanderst über einen schönen, aussichtsreichen Steig weitere 400 Höhenmeter zur unbewirtschafteten Rogötzalm. Leider mussten wir hier unsere Tour beenden, da es Anfang Juni unmöglich war, den reißenden Gebirgsfluss zu überqueren, um die Tour fortzusetzen. Holzbohlen, die als Brücke fungierten, waren offensichtlich weggeschwemmt und bislang nicht ersetzt worden.

Von hier aus würde die Wanderung nördlich zum Gipfel des Langschneids auf 2.688 Meter führen. Schön wäre es sicherlich, den Abstieg über das Wetterkreuz fortzusetzen, um eine abwechslungsreiche Rundtour zu machen.

Tourdaten Bike & Hike Langschneid: ca. Bike: 7,7 km / 400 hm | Hike 8,5 km / 880 hm

Mountainbike-Tour Defereggental – Moseralm & Ochsenlake

Als Alternative zur Mountainbike-Tour zur Bruggeralm, kann ich dir die Tour zur Moseralm, der Bergstation der Bahn, empfehlen. Du startest ebenso an der Talstation der Bunnalm-Bergbahnen, zweigst dann aber der Beschilderung folgend nach einer Weile links ab. Der Weg ist steil und schottrig, also nichts für Anfänger. An der Moseralm stellst du das Rad ab und gehst dann ein paar Meter bis zur Ochsenlake, eine schöne Location, wenn sich bei Windstille die Berggipfel im Wasser spiegeln.

Tourdaten Bike Moseralm: ca. 11 km | 1.000 hm

Mountainbiketour im Defereggental – MTB-Trail zur Ochsenlake bei der Moseralm
Mit dem Mountainbike zur Ochsenlake – ein stiller Bergsee im Defereggental.

Einfache MTB-Tour zur Trojer Alm im Defereggental

Eine weitere schöne Mountainbike-Tour führt zur Trojer Alm. Auch diese Tour startet in St. Jakob. Im Dorf folgst du der Asphaltstraße bergauf, immer den Schildern Richtung Trojer Alm nach. Am Eingang des Hochtals lässt du die Alm rechts liegen und radelst noch ein Stück weiter ins beschauliche Trojeralmtal hinein. Hier prägen Zirben- und Lärchenwälder, der Trojer Almbach und mehrere kleine Wasserfälle die Landschaft – idyllischer geht es kaum.

Die Fahrmöglichkeiten mit dem Bike enden bei den Hinteren Trojer Almen. Von dort rollst du gemütlich wieder zurück bis zur Jausenstation Trojer Alm für eine Pause – oder du kombinierst die Tour mit einem Abstecher Richtung Reichenberger Hütte.

Tourdaten Trojeralm: ca. 11 km | 430 m

MTB-Tour durch das idyllische Trojer Almtal im Defereggental, Osttirol
Das Trojer Almtal – wilde Wasserfälle, Zirbenwälder und echte Ruhe.
Trojeralmtal
Auch hier ist Wasser ein dominierendes Element

Zur Neuen Reichenberger Hütte – Bike & Hike mit Bergsee

Ab der Trojer Alm (1.810 m) kannst du die Tour verlängern. Ein Fahrweg führt weiter bergauf Richtung Neue Reichenberger Hütte. Mit dem Rad kommst du bis zur Hochebene unterhalb der Hütte, wo sich ein großartiger Ausblick auf die umliegenden Gipfel eröffnet. Dort stellst du das Bike ab und wechselst in den Wander­modus.

Über einen Steig geht es rund eine Stunde weiter hinauf. Nach 250 zusätzlichen Höhenmetern erreichst du die auf 2.586 m gelegene Neue Reichenberger Hütte. Direkt daneben liegt ein kleiner Bergsee, der sich im Sonnenlicht fast silbern spiegelt – ein wunderbarer Ort, um die Tour abzuschließen.

Tourdaten Bike & Hike Neue Reichenberger Hütte: ca. Bike 22 km | 1.000 hm + Hike 2 km | 250 hm

Wanderung im Defereggental – Aufstieg über Bergwiesen zur Neuen Reichenberger Hütte
Auf dem Weg zur Neuen Reichenberger Hütte – idyllische Berglandschaft im Defereggental.
Bike and Hike zur Neuen Reichenberger Hütte
Die Tour zur Neuen Reichenberger Hütte führt über einen einfachen Steig bis zum Bergsee

Wanderung im Defereggental – auf den Speikboden (2.653 m)

Wer sein Bike gegen Wanderschuhe eintauschen möchte, dem kann ich eine Wanderung zum Speikboden empfehlen. Startpunkt der Wanderung ist der Parkplatz an der bewirtschafteten Speikbodenhütte in St. Veit im Defereggental. Hier gibt es nun zwei mögliche Routenoptionen: Die etwas flachere Route führt zunächst entlang der Forststraße bis zur Frötzalm und wird dort zum Steig, bei der zweiten Möglichkeit führt direkt neben der Speikboenhütte ein Steig etwas steiler hinauf. Weiter oben treffen sich dann beide Wege und führen weiter bis zum Gipfel.

Wanderung im Defereggental – Aufstieg zum Speikboden über einen Bergsteig
Auf dem Weg zum Speikboden: aussichtsreicher Steig durch die alpine Landschaft des Defereggentals.

Der Anstieg ist von Murmeltierbauten übersät und viele bunte Blumen und Krokusse machten unseren Aufstieg besonders schön. Wir hatten allerdings Ende Mai mit Schneefeldern zu kämpfen, welche wir aufwendig umgehen mussten. Ist der Berg nicht schneefrei, solltest du unbedingt bergerfahren und trittsicher sein. Erkundige dich deshalb, ob der Gipfel bereits frei von Schnee ist.

Vom höchsten Punkt dieser Wanderung, dem Speikboden, hat man einen grandiosen Blick ins Defereggental, sowie ins Virgental. Am Gipfelplateau steht ein mächtiges Gipfelkreuz, welches nach dem 2. Weltkrieg von Heimkehrern aufgestellt wurde. Die Aussicht in die Glockner-, die Venediger- und die Rieserfernergruppe ist von hier oben grandios.

Tourdaten Speikboden: 6 km | 620 Höhenmeter

Wanderung im Defereggental – Aufstieg zum Speikboden mit Blick auf die Venediger- und Rieserfernergruppe
Gipfelausblick vom Speikboden – einer der schönsten Panorama-Berge im Defereggental.
Wanderung Speikboden Tipp
Für Ende Mai lag noch viel Schnee

Packen ohne Stress:
Mit meiner Packliste für Tageswanderungen bist du sofort startklar. 👉 Hier geht’s zur Packliste

Hotels & Unterkünfte im Defereggental – meine Tipps

Für einen Aktivurlaub lohnt sich die Übernachtung direkt in St. Jakob. Ich habe selbst im Hotel Alpenhof* gewohnt – freundliches Personal, kleines, aber feines Spa und ein gutes All-inclusive-Angebot. Die Zimmer sind zwar etwas älter, dafür stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Alternativ: der Gasthof Edelweiß* mit familiärer Atmosphäre und guter Tiroler Küche. Oder eine der vielen Ferienwohnungen*, die sich besonders für Familien oder längere Aufenthalte anbieten.

Fazit – Geheimtipp für Aktivurlauber in Osttirol

Das Defereggental ist noch ein Stück ursprüngliches Tirol. Ob Mountainbiken zu den Jagdhausalmen, Wandern zum Speikboden oder E-Bike-Touren zum Staller Sattel – hier findest du Naturerlebnisse ohne Massentourismus. Für mich ist St. Jakob einer der schönsten Orte, um die Alpen authentisch und aktiv zu erleben.