Es gibt Skigebiete, die bleiben in Erinnerung. Für mich gehört der Stubaier Gletscher dazu – schon allein wegen der Lage hoch oben in den Stubaier Alpen. Schneesicherheit von Oktober bis Juni, beeindruckende Ausblicke und viel Abwechslung auf den Pisten machen ihn für mich zu einem besonderen Ziel. Der Stubaier Gletscher ist mit 108 Pistenkilometern sogar das größte Gletscherskigebiet in Österreich. Einen Überblick über alle findest du auch in meinem Artikel → Gletscherskigebiete in Österreich.

Aktualisiert September 2025

Stubaier Gletscher im Überblick – Zahlen & Fakten

  • Höhenlage: 1.750 bis 3.210 m
  • 65 Pistenkilometer (plus 30,6 km Routen), 35 Abfahrten
  • 26 moderne Liftanlagen
  • Schneesicherheit fast die ganze Saison über

Einen aktuellen Pistenplan und die Preise findest du direkt auf der offiziellen Seite.

Neben dem Gletscher gibt es im Stubaital auch kleinere Skigebiete wie Schlick 2000, den Elfer oder die Serlesbahnen. Für einen Überblick über alle Möglichkeiten im Tal empfehle ich dir meinen Artikel → Winterurlaub im Stubaital.

Ausblicke Stubaier Gletscher
Bei diesem fantastischen Ausblick mach Skifahren Spaß.

Skifahren am Stubaier Gletscher – meine Erfahrungen auf den Pisten

Schon die Auffahrt mit der 3S-Eisgratbahn ist ein Erlebnis für sich. Durch die großen Panoramafenster blickt man über das verschneite Tal, während es in nur zwölf Minuten fast 1.200 Höhenmeter nach oben geht.

Oben angekommen wartet ein riesiges Skigebiet, das für alle Könnerstufen etwas bereithält:

  • Familien & Einsteiger fühlen sich am Gamsgarten wohl. Breite, blaue Hänge, die übersichtlich und meist sonnig sind – perfekt, um sicherer zu werden oder entspannt den Tag zu genießen.
  • Ambitionierte Fahrer suchen die Herausforderung am Daunferner. Die Downhill-Abfahrt ist steil, lang und macht Spaß, wenn man Kondition mitbringt.
  • Freestyle-Fans zieht es in den Stubai Zoo Snowpark. Selbst wenn man nicht fährt, lohnt sich ein Blick auf die Sprünge und Lines der Profis.

Was ich am Gletscher besonders schätze: Trotz seiner Größe wirkt er nicht unübersichtlich. Man findet schnell Lieblingshänge – und hat fast immer das Gefühl, hochalpin unterwegs zu sein.

Auffahrt mit der modernen 3S Eisgratbahn am Stubaier Gletscher
Mit der Eisgratbahn in wenigen Minuten hoch hinauf ins Skigebiet
Skifahren Stubaier Gletscher
Ein tolles hochalpines Skigebiet
Skigebiet Stubaier Gletscher
Snowpark am Stubaier Gletscher für Adrenalinjunkies

Top of Tyrol & Eishöhle – Erlebnisse auch ohne Ski

Ein Muss ist für mich jedes Mal die Aussichtsplattform Top of Tyrol auf 3.210 Metern. Der Blick reicht weit über die Stubaier Alpen bis zu den Dolomiten – am schönsten ist es am Nachmittag, wenn das Licht weicher wird.

Direkt unterhalb der Eisgrat-Bergstation liegt die Eishöhle. Der Rundgang ist nicht lang, vermittelt aber eindrucksvoll, wie spannend die Welt aus Eis und Schnee sein kann. Auch für Nicht-Skifahrer ist das ein Erlebnis.

Aussicht von der Plattform Top of Tyrol auf 3.210 Metern
Weitblick von der Plattform Top of Tyrol über die Dreitausender
Rundgang durch die Eishöhle am Stubaier Gletscher
Einblick in die Eiswelt des Gletschers bei der Eisgrat-Bergstation

Hütten & Restaurants am Gletscher – vom Eisgrat bis zur Gourmetküche

Wer schnell und unkompliziert essen möchte, landet meist im Marktrestaurant Eisgrat. Die Auswahl ist groß, und die hausgemachten Nudeln kann ich empfehlen. Etwas Besonderes ist das Restaurant Schaufelspitz: ausgezeichnet mit 3 Hauben und damit eines der höchstgelegenen Gourmetrestaurants in Österreich. Die kreative Küche dort macht den Skitag unvergesslich – wenn man sich einmal etwas gönnen möchte.

3-Hauben-Restaurant Schaufelspitz im Skigebiet Stubaier Gletscher
Gourmetküche auf fast 3.000 Metern Höhe im Schaufelspitz

Anreise, Parken & Tipps gegen Andrang

  • Anreise: Von Innsbruck sind es rund 45 Minuten bis zur Talstation.
  • Parken: Kostenlose Parkplätze sind vorhanden, am Wochenende sollte man früh da sein.
  • Skibus: Im Stubaital kostenlos und eine entspannte Alternative zum Auto.
  • Andrang: Unter der Woche ist es meist ruhiger. Generell lohnt es sich, früh zu starten und die Mittagspause später zu legen.

Beste Jahreszeiten:

  • Frühjahr: Firnfahren und sonnige Tage bis weit in den Mai hinein.
  • Herbst: Vorsaison, weniger los, oft tolle Bedingungen.
  • Hochwinter: viel Schnee, aber auch voller.

Der Stubaier Gletscher ist zwar sehr schneesicher, doch auch hier kann es Tage mit Sturm oder schlechter Sicht geben. Für solche Fälle habe ich meine besten Tipps für das Stubaital bei schlechtem Wetter zusammengestellt.

Steile Downhill-Abfahrt am Stubaier Gletscher
Anspruchsvolle Abfahrt für erfahrene Skifahrer

BIG Family Stubai – Skispaß für Kinder

Das Skigebiet ist sehr familienfreundlich. Im BIG Family Kinderbereich lernen schon die Kleinsten ab vier Jahren Ski fahren, Zauberteppiche und Übungslifte erleichtern den Start. Wer noch zu jung ist, wird im Kindergarten betreut. Praktisch: Kinder unter zehn Jahren fahren in Begleitung eines zahlenden Elternteils gratis.

Kinder lernen Skifahren im BIG Family Bereich am Stubaier Gletscher
Familienfreundliches Angebot mit Übungsliften und Zauberteppichen

Mit 500 PS über die Piste – Erlebnis im Pistenbully

Kleine Skifans sind begeistert, wenn sie mit einem echten Pistenbully über die Hänge fahren dürfen. Am Stubaier Gletscher gibt es dieses besondere Angebot: In einem 12-Tonner sitzt man direkt neben dem Fahrer und erlebt hautnah, wie die Pisten präpariert werden. Die Anmeldung läuft über den Intersport-Shop am Gamsgarten. Immer Dienstags um 14 Uhr (in der Regel in der Hauptsaison).

Pistenbully Erlebnis für Kinder am Stubaier Gletscher
Pistenbully fahren im Skigebiet Stubaier Gletscher

Hoteltipps für deinen Aufenthalt im Stubaital

Ein Skitag am Stubaier Gletscher ist anstrengend – umso schöner, wenn man danach in ein gutes Hotel zurückkommt. Wir haben in Neustift schon zwei Häuser getestet und können beide empfehlen:

  • Sporthotel Neustift* – ein klassisches 4-Sterne-Hotel mit großem Wellnessbereich und Schwimmbad. Perfekt, wenn du nach dem Skifahren entspannen möchtest.
  • Familotel Kindl* in Milders/Neustift – familienfreundlich, mit Panorama-Sauna und sehr guter Küche. Ideal mit kleineren Kindern.

Beide Hotels liegen nah zum Skigebiet und eignen sich als Basis für einen Winterurlaub im Stubaital.

Mein Fazit – warum sich ein Skitag am Stubaier Gletscher lohnt

Der Stubaier Gletscher ist für mich mehr als nur ein Skigebiet – es ist dieses Gefühl, mitten in den Bergen auf über 3.000 Metern Ski zu fahren. Dazu kommen abwechslungsreiche Pisten, Highlights wie Top of Tyrol oder die Eishöhle und ein gutes Angebot für Familien. Wenn du im Stubaital bist, solltest du mindestens einen Tag hier verbringen. Für Ideen abseits der Pisten empfehle ich meinen Artikel → Winterurlaub im Stubaital.
Und falls du dich für weitere Skigebiete interessierst: Hier findest du alle getesteten Skigebiete in den Alpen.

Häufige Fragen zum Skigebiet Stubaier Gletscher

Wann ist die beste Zeit für einen Skitag am Stubaier Gletscher?

Das Skigebiet ist von Oktober bis Juni geöffnet. Besonders schön ist der Herbst mit oft leeren Pisten und viel Sonne, während im Frühjahr Firn und lange Tage locken.

Ist der Stubaier Gletscher familienfreundlich?

Ja. Breite, leichte Hänge am Gamsgarten, das BIG Family Kinderland mit Zauberteppichen sowie Skikurse ab 4 Jahren machen den Gletscher ideal für Familien. Kinder unter 10 Jahren fahren in Begleitung eines zahlenden Elternteils gratis.

Wie erreiche ich die Talstation am besten?

Unter der Woche ist es meist ruhiger. Am Wochenende lohnt es sich, gleich mit der ersten Gondel zu starten und die Mittagspause später zu legen.

Offenlegung: Zu dieser Recherche wurde ich vom Tourismusverband Stubai Tirol eingeladen. Dies hat keinen Einfluss auf den Inhalt der Berichterstattung. Empfehlungslinks sind mit * gekennzeichnet, wenn du darüber buchst, bekomme ich eine kleine Provision, für dich bleibt der Preis gleich.

Pinne diesen Artikel auf Pinterest

Stubaital Winterurlaub