Ich bin bekennender Herr-der-Ringe-Fan, meine Erwartungen waren aber ehrlich gesagt trotzdem gedämpft. Filmkulisse, viele Touristen, das klang erst mal nach Massenabfertigung, das mag ich eher weniger. Während unserer Weltreise im November 2024 kamen wir von Hahei auf der Coromandel-Halbinsel und fuhren weiter nach Rotorua. Auf dem Weg planten wir einen Zwischenstopp in Hobbiton ein, das war eine der besten Entscheidungen unserer Route. Ich hatte nicht erwartet, dass mich ein Filmset so berührt. Aber Hobbiton ist kein Ort, den man einfach besichtigt, man taucht hinein. Es fühlt sich an, als würde man durch ein Stück Fantasiewelt spazieren: magisch, detailverliebt, märchenhaft echt.

Hobbiton Movie Set – wo liegt das Filmset und wie kommst du hin?

Hobbiton liegt bei Matamata auf der Nordinsel Neuseelands. Der Ort ist ideal als Zwischenstopp zwischen Coromandel und Rotorua, aber auch gut erreichbar von Auckland aus. Wir waren mit dem Mietwagen unterwegs, was auch meine Empfehlung für deine Reise wäre. So bleibst du flexibel mit Abfahrtszeit, Pausen und Fotostopps. Am Besucherzentrum gibt es ausreichend Parkplätze, von dort startet die Tour. Wenn du eine längere Reise planst, passt Hobbiton perfekt in eine Neuseeland-Route.

Wir haben Hobbiton als Zwischenstopp auf unserer Fahrt von Hahei nach Rotorua (ca. 215 km) eingeplant, ohne zusätzliche Übernachtung in Matamata.

Übernachtet haben wir davor in Hahei, einem kleinen Ort direkt an der Coromandel-Küste. Unsere Unterkunft war ruhig gelegen, fußläufig zum Strand und ideal als Ausgangspunkt für Wanderungen zur Cathedral Cove.
Hier findest du die Unterkunft in Hahei, die wir gewählt haben.*

Nach dem Besuch in Hobbiton sind wir weiter nach Rotorua gefahren und haben dort zwei Nächte verbracht. Der Ort ist perfekt, um die heißen Quellen, Maori-Kultur und weitere tolle Naturerlebnisse zu erleben.
Unsere Unterkunft in Rotorua kannst du dir hier ansehen.*

Solltest du keinen Mietwagen oder Camper haben, werden Touren ab den größeren Orten angeboten, wie ab Rotorua mit Mittagessen*, oder Kleingruppentouren ab Auckland*.

Blick über das Hobbiton Movie Set in Matamata – sanfte Hügel, grüne Wiesen und verstreute Hobbit-Häuser im Auenland.
Ein erster Blick aufs Auenland – schon von Weitem wirkt alles, als wäre Mittelerde real.

Wie das Hobbiton Movie Set entstand – und warum genau dieses Gelände gewählt wurde

Das Hobbiton Movie Set liegt auf dem Gelände einer aktiven Schaffarm, die der Familie Alexander gehört. Als Peter Jackson Ende der 1990er-Jahre auf der Suche nach Drehorten für Der Herr der Ringe war, entdeckte ein Location-Scout das Gelände bei einem Überflug und war sofort begeistert.

Die runden, sanften Hügel erinnerten so stark an Tolkiens Auenland, dass Jackson die Farm kurz darauf persönlich besichtigte. Entscheidend war nicht nur die idyllische Landschaft, sondern auch, dass keine Strommasten, Straßen oder modernen Gebäude in Sichtweite waren – genau das, was man sich für das friedliche Hobbit-Dorf vorstellte.

Für die ursprüngliche Herr der Ringe-Trilogie wurde damals ein temporäres Set errichtet, das nach den Dreharbeiten wieder abgebaut wurde. Als jedoch Jahre später die Hobbit-Trilogie geplant wurde, stellte der Familienvater der Alexanders eine klare Bedingung: Dieses Mal sollten Teile des Filmsets dauerhaft bestehen bleiben.

Peter Jackson stimmte zu, und so entstand das heutige, dauerhafte Hobbiton Movie Set, das nach Abschluss der Dreharbeiten vollständig restauriert und für Besucher geöffnet wurde.

Bis heute bewirtschaftet die Familie Alexander ihre Farm, arbeitet eng mit der Filmproduktion zusammen und sorgt gemeinsam mit dem Hobbiton-Team dafür, dass das Auenland so gepflegt bleibt, wie man es aus den Filmen kennt.

Blick über den See im Hobbiton Movie Set mit den kleinen Hobbit-Häusern und grünen Hügeln im Hintergrund.
Ruhe, Farben und diese märchenhafte Stille – Hobbiton zeigt Neuseeland von seiner sanftesten Seite.

Hobbiton-Touren & Tickets in Neuseeland: Preise, Dauer & Buchungstipps

Wir haben die Tickets ein paar Tage vorher online gebucht – das war goldrichtig. Spontan vor Ort Tickets kaufen klappt oft nicht, die Touren sind häufig ausgebucht. Die Preise können je nach Saison, Wochentag und Verfügbarkeit variieren. Der folgende Überblick gibt dir eine gute Orientierung:

TourDauerPreis (Erwachsener)Beschreibung
Standard Tourca. 2,5 Stundenab 120 NZDKlassische Führung durch das Hobbiton Movie Set inklusive Bustransfer ab dem Besucherzentrum (diese Tour haben wir gemacht).
Hobbiton Movie Set Tour from Matamataca. 4 Stundenab 120 NZDStart ab dem Matamata i-SITE mit Shuttle zum Set – ideal, wenn du ohne eigenes Fahrzeug unterwegs bist.
Tour & Lunch Comboca. 3,5 Stundenab 160 NZDErweiterte Tour mit anschließendem Mittagsbuffet im Festzelt.
Behind the Scenes Tourca. 4,5 Stundenab 280 NZDExklusive Tour mit Blick hinter die Kulissen und zusätzlichen Drehort-Stopps.
Evening Banquet Tourca. 4 Stundenab 230 NZDAbendführung mit Dinner im Green Dragon Inn – stimmungsvolle Beleuchtung inklusive.
Second Breakfast Tourca. 3 Stundenab 190 NZDMorgentour mit spätem Frühstück im Green Dragon Inn.
Private Touren & Specialsindividuellauf AnfrageLimitierte Sonderführungen oder saisonale Events.

1 NZD entspricht etwa 0,49 Euro.

Buche entweder auf der offiziellen Webseite oder, wenn du eine deutschsprachige Webseite bevorzugst, auf GetYourGuide*.

Eingang zu Bilbos Haus Bag End im Hobbiton Movie Set, umgeben von bunten Blumen und der bekannten runden Tür.
Hier begann das Abenteuer: Bilbos Haus „Bag End“ – ikonisch und voller Filmgeschichte.

So läuft die Hobbiton Movie Set Tour ab – vom Besucherzentrum bis zum Green Dragon Inn

Die Tour startet am Besucherzentrum, wo du eincheckst und dann mit einem Bus zum eigentlichen Set fährst. Unser Guide war hervorragend: informativ, humorvoll, ohne überladen zu wirken. Vor Ort läuft alles reibungslos und gut organisiert. Die Gruppen werden so geführt, dass man genügend Zeit hat, zu fotografieren und sich umzusehen. Zum Abschluss der Tour gibt es noch ein Getränk im Green Dragon Inn (im Preis inkludiert).

Meine persönlichen Highlights in Hobbition

  • Bag End – Bilbos berühmtes Haus mit Blick über das Auenland
  • Party Tree – sofort erkennbar aus der Trilogie
  • Green Dragon Inn – gemütlicher Abschluss mit einem Getränk
  • Begehbare Hobbit-Häuser – Innenräume mit unglaublich vielen Details

Mein Tipp: Lass dich nicht von der Masse ablenken. Blende alles um dich herum aus und genieße einfach die Stimmung. In diesen Momenten spürt man wirklich, wie lebendig diese Filmwelt geworden ist.

Innenansicht eines begehbaren Hobbit-Hauses in Hobbiton mit detailverliebter Einrichtung, Werkzeugen und Möbeln.
Ein Blick ins Innere – alles wirkt, als wäre der Hobbit nur kurz spazieren gegangen.

Meine Hobbiton-Erfahrung: touristisch, aber trotzdem magisch

Ja, Hobbiton ist touristisch. Aber es ist perfekt organisiert und authentisch inszeniert. Die Stimmung ist friedlich, die Gärten duften, das Licht fällt weich über die Hügel, und plötzlich versteht man, warum Peter Jackson diesen Ort ausgewählt hat.

Ich hatte Gänsehaut, als ich durch die kleinen Gärten ging. Es wirkt, als wäre der Hobbit gerade kurz auf dem Markt und käme gleich zurück. Diese Detailverliebtheit ist es, die Hobbiton so besonders macht.

Reisebloggerin Sabine vor einem Hobbit-Haus im Movie Set in Matamata, Neuseeland.
Ein Moment zwischen Fantasie und Realität – hier fühlte ich mich wirklich wie im Auenland.

Praktische Tipps für deinen Besuch im Hobbiton Movie Set

  • Frühzeitig online buchen, spontan geht selten.
  • Vormittagstour wählen – gutes Licht, entspannte Stimmung.
  • Mietwagen nutzen für volle Flexibilität.
  • Zeitpuffer einplanen (Check-in + Café).
  • Café am Besucherzentrum: gute Snacks & Getränke, perfekt, um Wartezeit zu überbrücken.
  • Regenjacke, Kamera, bequeme Schuhe einpacken.
  • Eine Übernachtung in Matamata ist nicht unbedingt nötig, denn als Stopp auf der Route funktioniert es wunderbar.
Die alte Mühle mit Brücke und Teich vor dem Green Dragon Inn im Hobbiton Movie Set in Matamata.
Die Mühle am Green Dragon Inn – einer der schönsten Orte in ganz Hobbiton, besonders im Abendlicht.

Lohnt sich ein Besuch im Hobbiton Movie Set?

Ganz klar: Ja. Auch wenn es viele Besucher hat, ist die Atmosphäre einzigartig. Es ist nicht nur eine Kulisse, sondern fast ein lebendiger Ort. Selbst wer kein eingefleischter Fan ist, wird von der Landschaft, der Liebe zum Detail und der perfekten Organisation beeindruckt sein.
Für mich gehört Hobbiton zu den Orten in Neuseeland, die man mindestens einmal gesehen haben sollte.

Tipp:
Noch mehr Reisetipps, Routenvorschläge und persönliche Erfahrungen findest du in meinem großen Neuseeland-Guide – ideal für die Planung deiner Rundreise.

Wäscheleine mit Hobbit-Kleidung vor blühenden Rosen im Hobbiton Movie Set – Detailaufnahme mit liebevoller Szenerie.

Hobbiton und andere Herr-der-Ringe-Drehorte in Neuseeland

Wenn du noch tiefer in Mittelerde eintauchen möchtest: Der Tongariro-Nationalpark war Drehort für Mordor und den Schicksalsberg. Es ist ein ganz anderes und auch anstrengendes Erlebnis. Auch dort war ich unterwegs und habe meine Erfahrungen beim Tongariro Alpine Crossing festgehalten. Spoiler: Wir hatten leider großes Pech mit dem Wetter.

Mein Fazit zum Hobbiton Movie Set – das echte Auenland

Ich kam mit gedämpften Erwartungen und ging jedoch mit breitem Grinsen. Hobbiton ist zwar touristisch, aber gleichzeitig unglaublich charmant. Wenn du durch Neuseeland reist, verpasse auf keinen Fall diesen Stopp, auch wenn es teuer ist. Es ist ein Ort, an dem Fantasie Wirklichkeit wird und den du so schnell nicht vergessen wirst.

FAQ – häufige Fragen zu Hobbiton Movie Set

Wie lange dauert eine Hobbiton-Tour?

Etwa zweieinhalb Stunden, inklusive Busfahrt vom Besucherzentrum zum Set.

Muss man Hobbiton im Voraus buchen?

Ja, unbedingt. Die Touren sind stark nachgefragt und meist mehrere Tage im Voraus ausgebucht.

Wann ist die beste Uhrzeit?

Am Vormittag oder am späten Nachmittag, denn dann ist das Licht ideal.

Kann man Hobbiton ohne Tour besuchen?

Nein. Das Gelände befindet sich auf Privatgrund und ist nur im Rahmen einer geführten Tour zugänglich. Ein eigenständiger Zutritt ist nicht erlaubt.

Lohnt sich Hobbiton auch für Nicht-Fans?

Ja. Auch ohne Filmwissen beeindrucken die liebevolle Gestaltung, die Atmosphäre und die außergewöhnliche Lage.